Power-to-Gas-Konzept: Aus CO2 wird Methan Neuer Katalysator macht Treibhausgas zum Energieträger 14.10.2025 Methan gilt als vielseitiger Energieträger – und Kohlendioxid als eines der wichtigsten Treibhausgase. Kieler ...
Das Luftmaterial für die Industrie Werkstoff aus fast reiner Luft: Nanomaterial für Aktorik, Optik und Filteranwendungen 24.09.2025 Ein neuartiger Werkstoff, der zu über 99,9 Prozent aus Luft besteht, eröffnet neue Möglichkeiten für Aktorik, ...
Perspektiven für Datenübertragung Quantenflüsse erstmals bei Raumtemperatur steuerbar 17.09.2025 Ein Team der University of Michigan hat einen transistorähnlichen Schalter entwickelt, mit dem sich der Fluss von ...
Von der Biologie zur Technik DNA als Basis neuer Computerchips 09.09.2025 Forschende des KIT nutzen die Prinzipien biologischer Prozesse als Vorlage für neue Computerarchitekturen. ...
Wenn Atome Wellen schlagen Von Graphen bis Raumfahrt: Atomstrahlen bringen neue Einblicke 21.08.2025 Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben erstmals einen Atomstrahl durch einen Festkörper ...
15-mal mehr Leistung Solarthermoelektrischer Generator erstmals wettbewerbsfähig 13.08.2025 Forscher der University of Rochester haben solarthermische Generatoren (STEG) entwickelt, die 15-mal effizienter ...
Licht an, Licht aus Nanophotonik-Schalter mit Rekordgeschwindigkeit 07.08.2025 Ein Forschungsteam der LMU hat eine Methode entwickelt, mit der sich die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie ...
Vielseitige IR-Quelle mit ringförmiger Halbleiterstruktur Kompakter Infrarotlaser mit variabler Wellenlänge auf einem Chip 17.07.2025 Ein internationales Forschungsteam der TU Wien und der Harvard University hat einen neuartigen Infrarotlaser ...
Nano trifft Laser Meta-Linsen: Der flache Weg zu neuen Lichtwelten 12.06.2025 Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat ein Verfahren zur Herstellung von Meta-Linsen aus dem stabilen Material ...
Nanodomänen: Perowskit unter dem Mikroskop Effizienz-Booster für die Solarzellen der Zukunft 06.06.2025 Was Perowskit-Solarzellen leistungsfähiger macht, liegt im Nanometerbereich: Ein internationales Forschungsteam, an ...