Energieeffiziente CO₂-Filterung Batterie-ähnliche Zelle soll Kohlendioxid aus der Luft binden vor 7 Tagen Die Friedrich-Schiller-Universität Jena erforscht ein neuartiges Direct-Air-Capture-Verfahren auf elektrochemischer ...
Klimaschutz auf der Rohrebene CO2 sicher transportieren: Simulationen zeigen den Weg 20.08.2025 Im Exzellenzcluster CINES entwickeln Fraunhofer ISI und Fraunhofer SCAI realistische Szenarien für ein künftiges CO2- ...
Power2Polymers nutzt CO2 für neue Materialien Von Abgasen zu Produkten: CO2-Nutzung im industriellen Maßstab 04.08.2025 Das Projekt „Power2Polymers“ zeigt, wie sich CO2 aus Industrieabgasen in der Chemie zu einem wertvollen Rohstoff ...
Erstmals im Direktvergleich Verschiedene Strategien zum Umgang mit Altbatterien aus Elektroautos 30.07.2025 Recycling oder Second-Life? Beide Strategien zur Nutzung von Altbatterien haben Vor- und Nachteile. Am Beispiel des ...
Synthesegase umwandeln Manipulierter Mikroorganismusus macht Gift zur Energiequelle 24.06.2025 Ein hitzeliebendes Bakterium wurde gentechnisch so verändert, dass es Kohlenmonoxid nicht nur toleriert, sondern als ...
Spurengase über Industrieanlagen im Fokus Kraftwerks-Emissionen erstmals hochaufgelöst aus dem All erfasst 07.05.2025 Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz und der Universität Heidelberg hat einen ...
Biologische Methanisierung Erneuerbare Energie speichern: Power-to-Gas-Anlage im Feldtest 02.05.2025 Die Speicherung erneuerbarer Energie ist eine der größten Herausforderungen in der Energiewende. Eine Methode ist ...
Methanproduktion im Fokus Aktivierungsmechanismus des Methan-produzierenden Enzyms entschlüsselt 19.04.2025 Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg und der TU Berlin haben einen Durchbruch in der Aktivierung des ...
Tierfreundliche Windkraftanlagen Windräder, die mit Glasfaser-Technologie Fledermäuse schützen 30.03.2025 Wo Windräder gebaut werden, muss eine Vielzahl an Auflagen erfüllt werden. Eine wichtige Rolle kommt dabei dem ...
Um bis zu 90 Prozent energieeffizienter KI soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden 17.03.2025 Der Energieverbrauch von Chatbots wie ChatGPT ist enorm – und die Tendenz steigt. Dagegen steht ein neuer Plan: KI ...