Türöffner für Quanten- und Brain-inspired Computing Forscherteam erschließt dritte Dimension der Datenspeicherung 06.10.2025 Das Team des Mainzer Instituts für Physik konnte erstmals nachweisen, dass hybride, dreidimensionale ...
Ewigkeitschemikalien im Visier Kugelmühlen gegen PFAS – nachhaltige Filter im Test 01.10.2025 Ein Forschungsteam der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat mithilfe der Röntgenquelle PETRA ...
Niedertemperatur-Batterie mir festen Elektrolyten Batterie könnte Wasserstoff bei Temperaturen unter 100 °C speichern 29.09.2025 Das Speichern von Wasserstoff ist anspruchsvoll: Es gelingt nur um Temperaturen von etwa -250 °C und unter höchstem ...
Preis für Strom aus Wasserstoff senken Effizienterer Herstellungsweg soll Ammoniakproduktion steigern 29.09.2025 Für die Herstellung von Ammoniak sind große Fabriken erforderlich, bevor es per Lkw durch das ganze Land ...
Perspektiven für die Chipproduktion der Zukunft Mikrochips im Nanometermaßstab 25.09.2025 Forschern der Johns Hopkins University ist es gelungen, ein neues Verfahren zu entwickeln, mit dem sich Mikrochips ...
Perspektiven für Datenübertragung Quantenflüsse erstmals bei Raumtemperatur steuerbar 17.09.2025 Ein Team der University of Michigan hat einen transistorähnlichen Schalter entwickelt, mit dem sich der Fluss von ...
Über 1.500 Zyklen für Lithium-Schwefel-Batterien Neuer Ansatz verlängert Lebensdauer von Lithium-Schwefel-Batterien 17.09.2025 Ein neu entwickeltes Polymermaterial könnte die Kapazität und Lebensdauer von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich ...
Analysewerkzeug in der Umwelt- und Gesundheitsforschung „Optisches Sieb“ als Nachweisverfahren für Nanoplastik 12.09.2025 Plastikmüll verunreinigt in Form von Mikroplastik Wasser, Erde und inzwischen auch die Körper von Lebewesen. Ein ...
Energieeffiziente CO₂-Filterung Batterie-ähnliche Zelle soll Kohlendioxid aus der Luft binden 11.09.2025 Die Friedrich-Schiller-Universität Jena erforscht ein neuartiges Direct-Air-Capture-Verfahren auf elektrochemischer ...
Aktivantennen werden kompakter und energieeffizienter Rekordwerte bei 70-nm-GaN-Technologie für Hochfrequenz-Satellitensysteme 10.09.2025 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IAF haben eine neuartige GaN-Transistortechnologie mit einer ...