Emerson Exchange EMEA 2024 in Düsseldorf Boundless Automation als Wendepunkt in der Branche? 29.02.2024 Auf der Emerson Exchange EMEA 2024 präsentiert Emerson, eine Vision für eine zukunftsweisende ...
Aus eins mach acht Neue Methode vereinfacht Herstellung von lebensrettenden Antibiotika 20.02.2024 Naturstoffe in bestimmten Spiegelvarianten und hoher Reinheit werden für die Herstellung von Arzneimitteln benötigt ...
Eisen statt Platin Edelmetalle adé: Haben sie bald ausgedient? 19.02.2024 In der organischen Chemie werden bei der Katalyse von Feinchemikalien üblicherweise Edelmetalle verwendet – die sind ...
Sonnenlicht besser nutzen Neues Molekül-Design für mehr Solarpower 07.02.2024 Mit einem neuen Ansatz, der auf verbesserten kohlenstoffreichen Molekülen basiert, streben Chemiker danach, die ...
Der Solitonen-Laser Lichtpulse auf einer ewigen Kreisbahn 29.01.2024 An der TU Wien gelang es, einen Halbleiter-Chip zu entwickeln, der präzise Infrarot-Signale erzeugt – basierend auf ...
Grundlage für Design und Modifizierung komplexer Molekülstrukturen Neuer Ansatz zum Einfügen einzelner Kohlenstoff-Atome in Molekülringe 11.01.2024 Chemiker um die Professoren Frank Glorius (Universität Münster) und Osvaldo Gutierrez (Texas A&M University, USA) ...
Das Rebranding der Künstlichen Intelligenz Vom Überraschungsei zum Transformer: KI-Trends in 2024 10.01.2024 Für Künstliche Intelligenz wird das Jahr 2024 zur Zeitenwende: Es belohnt mutige Entscheider, die das Potenzial der ...
CO2-Ausstoß bei Kabelproduktion reduzieren Aderkennzeichnung auf nachhaltige Art 03.01.2024 Eine eindeutige Aderkennzeichnung mit verschiedenen Farben ist für den schnellen und sicheren Anschluss von Kabeln ...
Genauigkeit durch Lichttaster mit IO-Link Präzises Messen und Schalten mit Laser-Abstandssensoren 01.01.2024 Laser-Abstandssensoren LAT-52 von Di-soric messen kleinste Abstandsänderungen im Sub-Millimeterbereich schnell und ...
Vom Skyrmion zum Hopfion Eröffnung neuer Dimensionen für Computertechnologien 11.12.2023 Exotische magnetische Strukturen wie Skyrmionen sind auch als topologische Teilchen bekannt. Da sie sich leicht ...