Lithium-Schwefel-Technologie Forschung treibt die Verbesserung von Lithium-Schwefel-Speichern voran 02.10.2017 Das von der Fraunhofer-Gesellschaft geförderte Verbundprojekt Liscell hat wichtige Erkenntnisse für den Einsatz und ...
Biologisch abbaubarer Mikrosensor Fisch 4.0: Wie Biosensoren Lebensmittel zum Teil des IoT machen 29.09.2017 Eine neue Generation von Mikrosensoren soll das Internet der Dinge in den Bereich von Lebensmitteln erweitern. ETH- ...
Magische 22-Prozent-Hürde geknackt Chemie aus Deutschland verhilft PV zu neuem Weltrekord 28.09.2017 Deutschen Forscher ist es mit Hilfe eines Chemiekonzerns gelungen, den Weltrekord für multikristalline ...
Wirkungsgrad von Siliziumsolarzellen erhöhen Mit neuer Kontaktierung zu höherer Effizienz 28.09.2017 Wie können Verluste von Siliziumsolarzellen reduziert werden? Wissenschaftler konzentrierten sich auf die ...
Elektrostatische Entladung abwenden Sichere Absorption ohne Leistungseinbußen 29.08.2017 Stromkreisschutz-Anbieter Littelfuse hat eine diskrete bidirektionale 80-A-TVS-Diode als neueste Ergänzung der ...
Feinstaubmessung per Gassensor Kleinste Membranpumpe der Welt passt ins Smartphone 01.08.2017 Vor einer hohen Feinstaub-Belastung in der Luft könnte in Zukunft ein Smartphone mit eingebautem Gassensor warnen. ...
Flexible Dünnschicht-Photovoltaik wird wettbewerbsfähig Gedruckte Solarzellen geben Europa Wettbewerbsvorteil 19.07.2017 Durch ein neues Verfahren lassen sich flexible Dünnschicht-Solarzellen effizienter und günstiger produzieren - auch ...
Modische Photovoltaik Energieautarke Sonnenbrille aus organischen Solarzellen 12.07.2017 Die Solar-Sonnenbrille vom KIT kann auch im Büro oder Wohnzimmer Sonnenstrom gewinnen, mit dem sie dann ihr ...
Hochelastische Elektronik Superkondensatoren um das Zehnfache dehnbar 04.07.2017 Beim Strecken oder Komprimieren zeigt ein neuartiger Superkondensator keine Spuren von Belastung, sondern gewinnt ...
Linienbreite von nur 10 mHz Der schärfste Laserstrahl der Welt 30.06.2017 Von Atomuhren bis hin zur Tests der Relativitätstheorie - ein idealer Laserstrahl wäre für viele Anwendungen ...