Informationsspeicherung im Quantensystem Diamanten verlängern Speicherzeit 13.02.2018 Informationen in einem Quantensystem abzuspeichern ist schwer, sie können dort nämlich schnell verloren gehen. Nun ...
Kristallforschung für die Chemie Kristallspalterei und Schwarzweißdenken 02.02.2018 Wer teilt, gewinnt – das dachten wohl auch Forscher an der TU Wien und haben fleißig Kristalle zerschnitten. Auf ...
Ultrakurze Pulse im Elektronenmikroskop Elektronenblitze formen und messen 01.02.2018 Eine Methode zur Messung des Quantenzustands freier Elektronen haben Forscher in Göttingen entwickelt.
Biomaterialien für die Medizin Die Haut hilft der Haut, sich selbst zu helfen 30.01.2018 Fraunhofer-Forscher tüfteln an neuen Biomaterialien für dermale Anwendungen und schüren damit die Hoffnung, dass die ...
Interview Power-to-X „Die Energiezukunft ist nah“ 29.01.2018 Die Speicherung und der Transport von überschüssigen Erneuerbaren ist derzeit noch eine große Frage und einer der ...
Gesteigerter Wirkungsgrad Perowskit-Solarzellen: Mesoporöse Zwischenschicht erhöht Stabilität 22.01.2018 Für die Stabilität des Wirkungsgrades von Perowskit-Solarzellen spielt ihre innere Architektur eine entscheidende ...
Fein justiertes Einstellen der Halbleiter-Eigenschaften Neue Einblicke in Quantenpunkte 19.01.2018 Kleine Inseln in Halbleitern, in die sich einzelne Elektronen einsperren lassen, könnten eines Tages die ...
Überwachungssystem gegen Hacker Fieberthermometer für Mikrochips 18.01.2018 Infrarotkameras am KIT überwachen thermische Muster von Computerchips. Integrierte Hitzesensoren und neuronale Netze ...
Komponenten zukünftiger Leuchtdioden entdeckt Extrem helle und schnelle Lichtemission 12.01.2018 Eine in den vergangenen Jahren intensiv untersuchte Art von Quantenpunkten kann Licht in allen Farben wiedergeben ...
Bio-Photovoltaik auf Algenbasis Mutierte Algen erzeugen und speichern Solarstrom 11.01.2018 Man nehme Algen und Photovoltaik - und fertig ist die Brennstoffzelle. Forscher an der Universität Cambridge haben ...