Batterieforschung Lithium-Ionen-Batterien billiger herstellen 29.05.2020 Mit Lithium-Nickel-Oxid könnten Batterien billiger hergestellt werden. Das Material erleidet jedoch beim Laden und ...
Biohybride Matrix Erstes mikrobielles Stromnetz für Bakterien 13.05.2020 Am Karlsruher Institut für Technologie ist ein programmierbares Gerüst entwickelt worden, das von Bakterien ...
Effiziente Beleuchtung und Solarzellen EU-Projekt zu Perowskiten gestartet 12.05.2020 Insgesamt 14 Partner aus Wissenschaft und Industrie entwickeln im Projekt „PeroCube“ neue Produkte auf Basis des ...
Leuchtmaterial der Zukunft Neuer Kandidat für OLEDs gefunden 12.05.2020 Forschende des Paul-Scherrer-Instituts haben Einblicke in ein vielversprechendes Material für organische ...
Additive Fertigung Neuer 3D-Drucker nutzt LEDs statt Laser 05.05.2020 An der TU Graz ist eine neue Methode des 3D-Drucks entwickelt worden, die statt Lasern LED-Quellen zur additiven ...
Für geräuschempfindliche Anwendungen Die leiseste Scrollpumpe ihrer Klasse 18.03.2020 Eine neue Baureihe an ölfreien Vakuumpumpen verfügt über die geringste Geräuschemission ihrer Art. Das wird über ...
Sehr genaue Temperaturstabilität Kühl- und Temperiergerät im Kleinformat 04.03.2020 Ob in Forschung, Entwicklung oder Herstellung: Beim Betrieb maschineller Anwendungen müssen teils auf engstem Raum ...
Ratgeber Kabel in der Industrie Das richtige Kabel für jede Anwendung 12.02.2020 Schnelle und abrupten Richtungswechsel in der Lager- und Fördertechnik, aggressive Reinigungsmittel und -prozeduren ...
QLED-Technologie Sparsame Bildschirme durch Nanoplättchen 22.01.2020 QLED-Bildschirme sind für ihre intensiven Farben bekannt. Allerdings sind die Quantenpunkt-Leuchtdioden (QLEDs) so ...
Robuster Feststoff-Akku Natrium-Festkörperbatterie übersteht 100 Ladezyklen 02.10.2019 Am Forschungszentrum Jülich ist eine Natrium-Festkörperbatterie entwickelt worden, die nach 100 Ladezyklen noch über ...