Interview zur Energiekrise „Japan kann ein Vorbild sein“ 24.03.2022 Der Krieg in der Ukraine hat enorme Auswirkungen auf die deutsche Energiepolitik und -wirtschaft. Im Interview ...
Spintronik als Technologie der Zukunft Das Rätsel um den „verschwundenen“ Drehimpuls 22.03.2022 Einem Konstanzer Forschungsteam gelingt die Lösung eines jahrzehntealten physikalischen Rätsels: der Frage nach dem ...
Licht aus Seltenerdmolekülen Neuartiges Material zur effektiveren Verarbeitung von Quanteninformationen 15.03.2022 Mit Licht lässt sich Quanteninformation schnell, effizient und abhörsicher verteilen. Nun wurde die Entwicklung von ...
Neues Bildgebungsverfahren Abbildung ultraschneller Elektronenbewegung in Atomen 14.03.2022 Forscher der Leibniz Universität Hannover beobachten die Dynamik von Elektronen erstmals mit langwelligem Licht. ...
Spintronische Bauelemente Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft 02.03.2022 Computerchips oder Speicherelemente sollen möglichst schnell und energiesparend funktionieren. Neuartige ...
Szenarien für Klimaneutralität Mit Wind und Sonne gegen emissionsreichen Importstrom 24.02.2022 Mehr Wärmepumpen in Gebäuden und mehr Elektroautos auf den Straßen führen künftig zu einem Anstieg des ...
3D-Druck auf Nanoebene Solarzellen ultrahochauflösend drucken 21.02.2022 Die Oberflächenstruktur von Halbleitern auf kleinster Ebene beeinflusst die Effizienz von Solarzellen, besonders ...
Atombeschichtung Technofasern sorgen für neue Eigenschaften bei Textilien 10.02.2022 Atomare Beschichtungen können Fasern völlig neue Eigenschaften verleihen und haben entsprechend großes Potenzial für ...
Neue Webpräsenz Plattform für KI-fähige Embedded-Systeme 09.02.2022 Der Embedded-Systeme-Hersteller Syslogic stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Syslogic.ai präsentiert das ...
Graphen effektiver nutzen 2D-Material in drei Dimensionen 08.02.2022 Wie bringt man auf beschränktem Raum möglichst viel vom 2D-Material Graphen unter? Indem man es nicht als ebene ...