Forschungs-Neutronenquelle ermöglicht Einblick in Lithium-Akkus Auf dem Weg zur Super-Batterie 09.06.2022 Mit Neutronen hat ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München tief in das Innere von ...
„Lichtecho“ verrät kosmische Katastrophe Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern 07.06.2022 In einer fernen Galaxie im Sternbild Herkules hat ein gigantisches Schwarzes Loch einen Riesenstern zerrissen. Das ...
Schottky-Modell Elektronische Bauelemente bei Lichtfrequenzen betreiben 07.06.2022 Wie schnell funktioniert eigentlich eine Diode? Wird sie unter idealen Bedingungen betrieben, kann sie bis zu zwei ...
Topologische Phase in Spinketten nachgewiesen Zukünftiges Rechnen mit Quantencomputern erleichtern 03.06.2022 In einer speziellen Anordnung aus atomaren Spins haben Max-Planck-Physiker im Experiment die Eigenschaften der ...
Brennstoffzelle mit keramischen Elektrolyten Mini-Brennstoffzelle erzeugt Strom mit körpereigenem Zucker 31.05.2022 Traubenzucker, auch Glukose genannt, ist der wichtigste Energielieferant in unseren Körper. Wissenschaftler der ...
Photokatalytische Wasserspaltung Licht statt Strom: Eine neue Art von grünem Wasserstoff 31.05.2022 Grüner Wasserstoff wird heute meist durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom erzeugt. An der TU Wien wurde nun eine ...
Topologische Qubits Quanten-Einbahnstraße für Elektronen aus topologischen Isolatoren 31.05.2022 Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten für künftige ...
Reaktionen verschiedener Materialien untersucht Leitsystem erleichtert zielgerichtete Katalysator-Entwicklung 25.05.2022 Effektive Katalysatoren zielgerichtet und somit schneller entwickeln: Um das zu ermöglichen, entwickelt ein ...
Laser- und Röntgenstrahlen mischen Möge die Licht-Materie-Wechselwirkung mit dir sein 24.05.2022 Anders als fiktive Laserschwerter interagieren reale Laserstrahlen nicht miteinander, wenn sie sich kreuzen - es sei ...
Mikrostrukturen dämmen Wärmeleitfähigkeit Wärmedämmung für Quantentechnologien 24.05.2022 Neue energieeffiziente IT-Bauelemente arbeiten häufig nur bei extrem tiefen Temperaturen stabil. Daher kommt es ...