Sensoren detektieren aktive Proteasen Nanosonde mit Barcode 05.01.2024 Protein-spaltende Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei vielen physiologischen Vorgängen. Meist liegen solche ...
Einsatz von Photoemissionselektronen- und Attosekundenmikroskopie Fortschritt bei Untersuchung von schnellen Elektronenbewegungen 04.01.2024 Die schnellen Bewegungen von Elektronen gleichzeitig mit hoher räumlicher Genauigkeit und einer zeitlichen Auflösung ...
Rekord bei solarem Wasserstoff Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten 11.12.2023 Ein Baustein für die Energiewende ist Wasserstoff. Um ihn mithilfe von Solarenergie zu gewinnen, haben LMU-Forscher ...
Chancen für Industrie und Medizin Meilenstein: Miniatur-Teilchenbeschleuniger funktioniert 30.10.2023 Einem FAU-Forschungsteam ist es erstmals gelungen, Elektronen in Strukturen, die nur wenige Nanometer (nm) groß sind ...
Von der Lotus-Pflanze zum Autostecker Wie können Defekte im elektrischen System von Autos reduziert werden? 23.10.2023 Moderne Autos sind erstaunlich komplex, und dennoch sind die meisten Defekte nicht in den komplizierten ...
Bauen mit Lehm Saubere Schlammschlacht 11.10.2023 Umweltschonend, überall verfügbar und wiederverwertbar: Lehm lockt als saubere Alternative unter den Baustoffen. Wie ...
Nanostrukturen mit vielfältigen Anwendungen Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt 26.09.2023 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- ...
Neuer Ansatz für Nanopartikel-Beleuchtung Physikalische Phänomene auf der Nanoskala mit mikrostrukturierten Fasern 19.09.2023 Forschenden des Leibniz-IPHT ist es gelungen, zu bedeutenden Fortschritten bei der Entschlüsselung winziger ...
Funktionalität deutlich erweitern Möglichkeit für empfindlichere Sensoren gefunden 15.09.2023 Sensoren elektronischer Geräte arbeiten mit hochfrequenten Signalen. Damit dabei die Messungen möglichst präzise ...
Paarung von Elektronen in künstlichen Atomen entdeckt Kleinstmöglicher Supraleiter erzeugt 17.08.2023 Physiker der Universität Hamburg haben einen Quantenzustand beobachtet, der vor mehr als 50 Jahren von japanischen ...