Zukunftsmaterial Polydopamin 3D-Druck auf Zehntausendstel Millimetern 21.04.2022 Das Polymer Polydopamin besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der ...
Sauberes Trinkwasser Mit Licht zu hormonfreiem Wasser 19.04.2022 Bei Mikroverunreinigungen im Wasser handelt es sich häufig um Hormone, die sich in der Umwelt ansammeln und sich ...
Solarzellen mit Atombeschichtung Nanodünne Beschichtung für Perowskit-Solarzellen 14.04.2022 SALD hat ein patentiertes Verfahren entwickelt, um im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn ...
Zweite Phase für Forschungsprojekt Neues Stahlpulver für den 3D-Druck 12.04.2022 Die Entwicklung neuer Metall- und Polymerpulverwerkstoffe für den 3D-Druck und damit die Weiterentwicklung dieses ...
Automatisierung besonders leicht gemacht Kunststoff-Cobot für unter 5.000 Euro 06.04.2022 In Fabriken, in der Pflege, in Ausgabeautomaten oder auf dem Feld können kollaborative Leichtbauroboter dabei helfen ...
Durch Berührung kommunizieren Haptisches Feedback an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine 05.04.2022 Haptisches Feedback, also die Fähigkeit, durch einfaches Berühren zu kommunizieren, wird im Fahrzeugdesign immer ...
Mehr Wirtschaftlichkeit durch innovative Technologien und Verfahren Flüssige Rohstoffe richtig dosieren 30.03.2022 Bei der Herstellung von Reifen kommen vermehrt Performance Materialien zum Einsatz. Ein Chemiekonzern und ein ...
DFG fördert Forschungsprojekt Batterien und Solarzellen mit Selbstheilungskräften 28.03.2022 Das Forschungsprojekt FuncHeal steht für „Die nächste Generation von Selbstheilungsmaterialien – Wiederherstellung ...
Additive Fertigung in der Industrie Ressourcen schonen und das Klima schützen: Additive Fertigung im Leichtbau 28.03.2022 Die Herstellung von Produkten aus nur einem Material ist nachhaltig: Ressourcen werden geschont und das Recycling ...
Molekulares Photosystem Wasserstoff ohne teure Edelmetalle katalytisch gewinnen 28.03.2022 Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ein von der Natur inspiriertes molekulares ...