Energieeffizient und Ressourcenschonend Die nächste Generation von Galliumnitrid-Leistungshalbleitern 03.02.2023 Im EU-geförderten Projekt „UltimateGaN“ forschten 26 Partner aus neun europäischen Ländern gemeinsam an der nächsten ...
Elektronen auf der Überholspur Elektrische Ströme künstlich zu Hochgeschwindigkeit bringen 02.02.2023 Mit ultraschnellen Laserblitzen hat eine Forschungsgruppe der Universität Rostock und des Max-Planck-Instituts für ...
Neue Methode zur Kopplung Magnet-Sandwich als Mittler zwischen Terahertz-Strahlung und Spinwellen 31.01.2023 Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Methode zur effizienten Kopplung von Terahertz-Wellen mit deutlich ...
Hydrophile Schichten von der Rolle Ultradünnglas für Solarpaneele und Fassaden 31.01.2023 Die Reinigung von Glasfassaden und Solaranlagen ist teuer und aufwändig. Schmutz vermindert den Ertrag der ...
Im Kern der Zelle Neue Einblicke in Nanotechnolgie-basierter Medikamente 25.01.2023 Neuartige Medikamente, wie unter anderem Impfstoffe gegen Covid-19, basieren auf einem Wirkstofftransport mit Hilfe ...
Ermöglicht durch Quantensimulator Mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren erstmals möglich 24.01.2023 Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) hat zum ersten Mal experimentell verfolgt, wie sich ...
Wellenlängenbereich von Nanometern Eine neue, bessere Technik für Röntgenlaserpulse 24.01.2023 Deutlich einfacher und gleichzeitig viel effizienter als bisher: An der TU Wien wurde eine neue Technologie zur ...
Bildsensoren, Mikrodisplays und Sensoren Organik-auf-Silizium-Photonik-Plattform für Displays und Sensorik 24.01.2023 Miniaturisierte optoelektronische Systeme mit Emitter- und/oder Sensorfunktionen auf einem Chip sind mit der OLED- ...
Wasserstoff durch Lichtenergie erzeugen Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen 23.01.2023 Bestimmte Enzyme aus Bakterien und Algen können aus Protonen und Elektronen molekularen Wasserstoff herstellen – ...
Einblick in Supraleitern vertieft Stromfluss ganz ohne Verlust 19.01.2023 Forschende der Universität Leipzig ist erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. ...