Chancen für Industrie und Medizin Meilenstein: Miniatur-Teilchenbeschleuniger funktioniert 30.10.2023 Einem FAU-Forschungsteam ist es erstmals gelungen, Elektronen in Strukturen, die nur wenige Nanometer (nm) groß sind ...
Optische neuronale Netze werden durch neuen Laser kleiner KI fürs Smartphone 23.10.2023 Ein Forschungsteam der TU Berlin und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA hat den weltweit ...
Neuartiges ferroelektrisches Material Winzige Speicherzelle hält extremen Temperaturen stand 19.10.2023 In der Entwicklung und Strukturierung von neuen Materialien für Halbleiter-Bauteile der nächsten Generation, wie ...
Spin-Wave-Technologien in Mikrochips Chips der Zukunft verbrauchen 100-mal weniger Energie 16.08.2023 Elektronische Geräte und Computer werden immer kleiner. Die in den Geräten verbauten Chips benötigen bei wachsenden ...
Komponenten nach Gehirnzellen-Vorbild Bessere Computer mit Perowskit-Nanokristallen 14.03.2023 Forschende der Empa, der ETH Zürich und des „Politecnico di Milano“ entwickeln ein neuartiges Computerbauteil, das ...
Neues Christian-Doppler-Labor Sparsamer Umgang mit wertvollen Halbleitern 13.03.2023 Siliziumcarbid ist teuer, seine Herstellung ist extrem energieaufwändig, für viele Anwendungen ist es aber ...
Großer Schritt in der Quantentechnologie Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen 03.02.2023 Eine winzig kleine Veränderung bedeutet in der Quantenphysik einen großen Durchbruch: Einem internationalen ...
Neue Methode zur Kopplung Magnet-Sandwich als Mittler zwischen Terahertz-Strahlung und Spinwellen 31.01.2023 Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Methode zur effizienten Kopplung von Terahertz-Wellen mit deutlich ...
Klug geplante Schaltungen Kleine Mikrochips robuster entwickeln 13.01.2023 Stößt die Miniaturisierung der Elektronik an ihre Grenzen, weil die Fehleranfälligkeit ansteigt? An der TU Wien ...
Wechselspiel aus Exzitionen und Isolator Neue Generation von lichtgesteuerten Bauelementen 13.01.2023 Im Rahmen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat wurden erstmals Exzitonen in einem topologischen Isolator ...