Besonders hoch oxidiert Synthese einer neuen Form von Eisen gelungen 02.04.2024 Eisen ist eines der häufigsten Elemente auf der Erde und auch im gesamten Universum. Es spielt eine Schlüsselrolle ...
Quantenchemische Computersimulationen verwendet Grüne Methanolproduktion um ein Jahrzehnt beschleunigen 21.03.2024 Das Berliner Cleantech-Unternehmen C1 will die Produktion von grünem Methanol für eine fossilfreie Industrie rasant ...
Erweiterung Produktportfolio Nema-Netzsteckdosen für hohe Anforderungen 07.03.2024 Die Schurter-NR520R-Netzsteckdose, als zusätzliche Variante zu den Modellen NR010, NR020 und NR021, stellt eine ...
Perspektiven für neue Forschungsrichtungen Forschungsteam beobachtet direkt den Altermagnetismus 01.03.2024 In einem Beitrag bricht ein internationales Forschungsteam mit der traditionellen Vorstellung von der Unterteilung ...
Produkt des Monats: MSM II Anzeigeelement (Promotion) Ästhetik trifft auf Technologie 01.03.2024 Das neue MSM-II-Anzeigeelement von Schurter verbindet elegantes Design mit fortschrittlicher Beleuchtung und ...
Nachhaltige Kunststoffe mit Doppelschneckenextruder produzieren „Grüne“ Kunststoffe via neuer High-Tech-Maschine entwickeln 28.02.2024 Wer Kunststoffe umweltfreundlicher herstellen und ihre Recyclingfähigkeit verbessern will, muss neue Zutaten ...
Automatisiertes Forschen Im Roboterlabor zu nachhaltigem Treibstoff 27.02.2024 Durch eine neue automatisierte Forschungsinfrastruktur können Katalysatoren an der ETH Zürich schneller entwickelt ...
Energiebedarf in Zukunft deutlich reduzieren Neuronale Netzwerke aus Licht: KI-System in optischen Fasern 27.02.2024 Schnellere Datenverarbeitung bei weniger Energieverbrauch: Forschende des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische ...
Durchbruch am Fritz-Haber-Institut Erstmals 2-Farben-Modus eines Infrarot-Freie-Elektronen-Lasers in Betrieb 20.02.2024 Am Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin ist ein technologischer Meilenstein erreicht ...
Der Solitonen-Laser Lichtpulse auf einer ewigen Kreisbahn 29.01.2024 An der TU Wien gelang es, einen Halbleiter-Chip zu entwickeln, der präzise Infrarot-Signale erzeugt – basierend auf ...