Erste Schritte mit kommerziellem Fusionsenergieprojekt Google setzt in Zukunft auf Fusionsenergie

Im Rahmen seines ersten kommerziellen Engagements im Bereich der Fusion unterzeichnet Google einen Abnahmevertrag über 200 MW sauberen Fusionsstrom aus dem ersten ARC-Kraftwerk von CFS in Chesterfield County, Virginia.

Bild: Commonwealth Fusion Systems
03.07.2025

Google und Commonwealth Fusion Systems (CFS) haben einen Stromabnahmevertrag über 200 Megawatt sauberen Fusionsstrom geschlossen. Mit dieser strategischen Partnerschaft will Google den Ausbau der Fusionsenergie vorantreiben und unterstützt CFS bei der Realisierung des ersten kommerziellen ARC-Kraftwerks in Virginia.

Am 30. Juni haben Google und Commonwealth Fusion Systems (CFS) ihre Zusammenarbeit bekanntgegeben. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam saubere und sichere Fusionsenergie entwickeln, bereitstellen und skalieren. Dafür hat Google einen Stromabnahmevertrag (PPA) über 200 MW Strom aus dem ersten ARC-Kraftwerk von CFS im Chesterfield County in Virginia unterzeichnet. CFS geht davon aus, dass das Kraftwerk Anfang der 2030er Jahre Strom ins Netz einspeisen wird.

Saubere Energie: PPA für Fusionskraftwerk

Google hat zudem die Möglichkeit, Strom aus weiteren ARC-Kraftwerken zu beziehen. Google investiert bereits seit 2021 in CFS und intensiviert nun seine Beziehung zu dem Unternehmen, indem er seinen Anteil daran erhöht. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben.

„Durch diese Vereinbarung mit CFS hoffen wir, einen vielversprechenden Weg zur kommerziellen Nutzung der Fusionsenergie zu erproben und zu skalieren. Wir freuen uns, langfristig auf eine Technologie mit transformativem Potenzial zur Deckung des zukünftigen weltweiten Energiebedarfs zu setzen und CFS dabei zu unterstützen, die dafür notwendigen wissenschaftlichen und technischen Meilensteine zu erreichen“, sagte Michael Terrell, Leiter des Bereichs „Advanced Energy“ bei Google.

Die Vereinbarung bestätigt, dass CFS einen der vielversprechendsten Wege zur kommerziellen Nutzung der Fusionsenergie im kommenden Jahrzehnt beschreitet. CFS erwartet, dass sein ARC-Kraftwerk in Chesterfield County das erste netzdienliche Fusionskraftwerk der Welt sein wird. Dies verdeutlicht den wissenschaftlichen Ansatz des Unternehmens bei der Entwicklung der Fusionsenergie, die Anwendung wichtiger Fortschritte bei Hochtemperatur-Supraleitermagneten (HTS) sowie die hohe Umsetzungsgeschwindigkeit beim Bau seiner Fusionsanlage SPARC in Devens, Massachusetts.

Aufbruch in das Zeitalter der Fusionsenergie

„Die Fusionsenergie ist zum Greifen nah – auch dank zukunftsorientierter Partner wie Google, einem anerkannten Technologiepionier in verschiedenen Branchen“, sagte Bob Mumgaard, CEO und Mitgründer von CFS. „Unsere strategische Vereinbarung mit Google ist die erste von vielen, während wir die Fusionsenergie von SPARC demonstrieren und anschließend unser erstes Kraftwerk in Betrieb nehmen. Wir wollen demonstrieren, dass die Fusionsenergie zuverlässig, reichlich und sauber in dem erforderlichen Umfang liefern kann, um Wirtschaftswachstum anzukurbeln und das moderne Leben zu verbessern – und den größten Marktwandel der Geschichte zu ermöglichen.“

Da die Fusionsenergie nicht von den Brennstoff- und Rohstoffbeschränkungen anderer Energiequellen abhängig ist, könnte sie zu einer bahnbrechenden Energiequelle werden. Sie nutzt den Prozess der Sonnenenergie, indem sie die Energie einfängt, die beim Verschmelzen kleinerer Atome wie Wasserstoff freigesetzt wird. So kann sie zuverlässig und rund um die Uhr saubere Energie liefern. Diese Technologie wird dazu beitragen, den beispiellosen Anstieg des Strombedarfs durch neue Industrien, die Elektrifizierung von Verkehr, Haushalten und Unternehmen sowie den zunehmenden Einsatz künstlicher Intelligenz und anderer fortschrittlicher Computertechnologien zu decken.

Die Vereinbarung zwischen Google und CFS basiert auf der Erreichung der Netto-Fusionsenergie Q>1 durch CFS SPARC. SPARC ist eine kompakte Version einer Fusionsanlage namens Tokamak mit hohem Magnetfeld und befindet sich am CFS-Hauptsitz in Massachusetts. Das Design von SPARC wurde durch mehrere Forschungsarbeiten bestätigt und von unabhängigen Wissenschaftlern begutachtet. SPARC ist der Vorläufer von ARC, das 400 MW Nettostrom erzeugen soll, was der Leistung eines Erdgaskraftwerks entspricht.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel