Wartung mit System Datenbasierte Services gegen Stillstände in der Getränkeproduktion

Damit die Anlagen weiter flüssig laufen: Systematische Audits, Laboranalysen und digitale Wartungsportale helfen, Verschleiß frühzeitig zu erkennen.

Bild: iStock, SilvaPinto1985
30.09.2025

Fördersysteme in Abfüll- und Verpackungslinien stehen unter Dauerbelastung. Umso wichtiger ist ein strukturiertes Instandhaltungskonzept: Die auf die konkreten Herausforderungen des Getränkesektors zugeschnittenen Dienstleistungen des Premium-Services-Programms von Regal Rexnord minimieren ungeplante Ausfallzeiten, verlängern die Lebensdauer der Anlagen und erhöhen deren Gesamteffizienz. Außerdem unterstützen sie Kunden ohne ausreichende eigene Instandhaltungsressourcen.

Im Kern besteht das Angebot aus einem speziellen Online-Portal beziehungsweise einer mobilen App, über die der Kunde jederzeit auf eine vollständige Aufschlüsselung der Komponenten und deren Wartungszustand zugreifen kann. Hierfür wird im Rahmen eines geplanten Stillstands ein detailliertes Zuverlässigkeitsaudit mit einer umfassenden Inspektion der Förderanlage durchgeführt. Während dieser Inspektion identifizieren die Field-Service-Mitarbeiter von Regal Rexnord alle Förderanlagen, Ketten, modulare Mattenketten, Kettenräder und Kurven und kennzeichnen sie mit QR-Codes, die in einer zentralen Datenbank erfasst werden. Diese proaktive Herangehensweise ermöglicht eine datenbasierte Wartung und Planung, sodass die Ersatzbeschaffungen vorausgeplant und plötzliche Ausfälle vermieden werden können.

Schlüsselkomponenten bewerten

Die Bewertung betriebskritischer Anlagenkomponenten ist ein weiterer Eckpfeiler der Premium Services von Regal Rexnord und gilt wichtigen Einzelkomponenten wie Pasteurisierern. Sie hilft, den Verschleiß wichtiger Komponenten zu erkennen, zum Beispiel von modularen Kunststoffketten für Pasteure, die aufgrund hoher Temperaturen und chemischer Belastung altern. Kettenmodule aus der Produktionslinie werden im Labor untersucht, um deren Festigkeit. beziehungsweise Sprödigkeit, im Zeitverlauf zu überwachen und klare Prognosen zur verbleibenden Lebensdauer der Bänder zu treffen. Dies ermöglicht den rechtzeitigen, kosteneffizienten Austausch, bevor ein Versagen unerwartete Ausfallzeiten verursacht.

Bei Anlagen, die bereits in Betrieb sind, werden im Rahmen der Leistungsverbesserung Engpässe, Fehlausrichtungen oder Ineffizienzen beim Produktübergang ermittelt, die den Dosen- oder Flaschenfluss beeinträchtigen. Die Fachleute von Regal Rexnord beurteilen die Bandausrichtung, die Schmiermethoden und die Werkstoffe der Komponenten, um die Effizienz zu verbessern, den Ausschuss zu reduzieren und die Stabilität der Anlage zu erhöhen. Hierdurch lassen sich außerdem die Lagereinheiten (Stock Keeping Units, SKU) rationalisieren: Durch Vereinheitlichung der Teiletypen für mehrere Linien können der notwendige Vorrat reduziert und die Kosten gesenkt werden.

Ein weiterer Wertzuwachs ergibt sich aus der Schulung des Bedienpersonals. Regal Rexnord hat festgestellt, dass moderne Getränkehersteller oft auf fremde Wartungsteams angewiesen sind oder die Komponenten ihrer Anlagen nicht gut genug kennen. Deshalb bietet das Unternehmen Praxisschulungen für Bedien- und Wartungspersonal an. Die Teilnehmenden erfahren, wie man Komponenten identifiziert und vorbeugend wartet. Außerdem lernen sie neue Technologien kennen, zum Beispiel schmierfreie Fördertechnik.

Vorhandene Anlagen aufrüsten

Die Umrüstung vorhandener Systeme auf den Betrieb ohne Schmiermittel ist in der Getränkeindustrie brandaktuell, um Wasser und Chemikalien einzusparen. Regal Rexnord bietet daher ausführliche Machbarkeitsstudien und Umstellungsberatung für den Verzicht auf Nassschmierung an, einschließlich Empfehlungen für neue Materialausführungen und Komponenten. Intensive Schulung macht das Bedienpersonal gründlich vertraut mit dem neuen System, damit es nicht in alte Gewohnheiten zurückfällt, die die Anlagenleistung schmälern.

Alle Daten aus Erhebungen und Inspektionen werden sicher im Kundenportal von Regal Rexnord gespeichert. Anwender können hier Ersatzteile aktualisieren und die Datenbank mit ihrem eigenen Enterprise Resource Planning (ERP) abgleichen. Diese Integration rationalisiert das Bestellwesen, macht das Asset Management effizienter und schafft Klarheit über den zukünftigen Wartungsbedarf. So wird auch die jährliche Budgetplanung einfacher.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel