Ein Nanokelvin-Mikrowellenkühlschrank für Moleküle Neuer Kühlrekord – Welche Möglichkeiten bietet er? 04.08.2022 Forscher am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben eine neue Methode entwickelt, um Gase aus polaren Molekülen ...
Mikrostrukturen dämmen Wärmeleitfähigkeit Wärmedämmung für Quantentechnologien 24.05.2022 Neue energieeffiziente IT-Bauelemente arbeiten häufig nur bei extrem tiefen Temperaturen stabil. Daher kommt es ...
Fortschritte in der Materialentwicklung Hochsensitive Quantenmagnetometer auf dem Weg in die Industrie 25.04.2022 Das Fraunhofer IAF entwickelt Quantenmagnetometer auf Basis von Diamant. Sie sollen magnetische Felder mit einer ...
Quantentechnologien verbessern Präzision Nanoteilchen werden im Spiegelkabinett zu hochpräzisen Sensoren 12.04.2022 Sensoren sind ein Grundpfeiler des Internets der Dinge, sie liefern die Daten für die Steuerung aller möglichen ...
Von der Forschung in die praktische Anwendung Quantencomputing – ein Thema für den Mittelstand? 06.04.2022 Quantencomputing wird langfristig Prozesse und Abläufe in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich ...
Einzelphotonen nach Maß Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien 06.04.2022 Maßgeschneiderte Quantenlichtquellen im Nanomaßstab, die den spezifischen Anforderungen von Anwendungsfällen ...
Atomuhren werden noch genauer Erster programmierbarer Quantensensor entwickelt 24.03.2022 Indem sie eine Methode aus der Quanteninformationsverarbeitung auf ein Messproblem angewendet haben, konnten ...
Hybride Rechnerarchitektur So helfen Analogrechner beim Quantencomputing 08.03.2022 In den 1960er Jahren sahen Computer aus wie schrankgroße graue Kästen, mit Bedienfeldern voller Regler, Schalter und ...
Quantensysteme Materie aus Distanz kühlen 02.02.2022 Forschende der Universität Basel können zwei Quantensysteme über eine Distanz von einem Meter zu einem Regelkreis ...
Förderung von Quantenforschung Quantencomputer aus Kohlenstoff-Material bauen 01.02.2022 Forscher der Empa haben besondere Materialien aus Kohlenstoff mit bislang unerreichten elektronischen und ...