Fermionische Paarbildung bei hohen Temperaturen Dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur 04.01.2018 Neue Erkenntnisse aus der Quantenphysik könnten wichtige Hinweise liefern, um Phänomene der Supraleitung besser zu ...
Fusionsenergie endlich ohne radioaktiven Müll Das Unmögliche möglich machen 19.12.2017 Ein Fusionsreaktor, der eine milliardenfach höhere Energieausbeute verspricht und gleichzeitig keinen radioaktiven ...
Ein Transistor aus Graphen-Nanobändern Durchbruch in der Nanoelektronik 07.12.2017 Transistoren auf Basis von Kohlenstoff-Nanostrukturen – was nach Zukunftsmusik klingt, könnte in wenigen Jahren ...
Erweiterung des Portfolios SMARC-2.0-Module in Großserie 06.12.2017 MSC Technologies spielte eine große Rolle in der Arbeitsgruppe SDT.01 der SGeT (Standardization Group for embedded ...
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Neuer Vorschlag zur Überwachung von Atommüll 06.12.2017 Um radioaktives Material in Atommülllagern besser zu überwachen und sicherer aufzubewahren, könnten ...
Wendelstein 7-X Ein virtueller Spaziergang durch die Fusionsanlage 29.11.2017 Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik gewährt virtuelle Einblicke in einen Bereich, zu dem eigentlich nur ...
Prozessoptimierung Chemiker berechnen Abkürzung für Katalysator 28.11.2017 Forscher der Universität Bonn haben herausgefunden, dass ein häufig verwendeter Reaktionsbeschleuniger anders ...
Humanoider Roboter Boston Dynamics „Atlas“ führt Rückwärtssalto vor 27.11.2017 Die Tüftler von Boston Dynamics haben die neuesten Fähigkeiten ihres Roboters „Atlas“ vorgestellt. Die humanoide ...
Whitepaper Dell IoT Edge Gateway 5000 Series 22.11.2017 Entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen mit diesem IoT-Gateway, das speziell für die Gebäude- und Industrieautomation ...
Agrarphotovoltaik Update: Photovoltaik hebt ab – und erweist sich als praxistauglich 21.11.2017 In der Region Bodensee-Oberschwaben befördert eine Forschungsanlage für Agrarphotovoltaik die Solarstromernte eine ...