Neues Forschungsprojekt bietet interaktives Bildungsangebot Quantentechnologien greifbar machen 02.01.2024 Wissenschaftler der Universität Paderborn errichten im Rahmen des Verbundprojekts „Heranführung der Generation Z an ...
Schnappschüsse von Kristallgittern Elektronen bei der Arbeit zusehen 11.12.2023 Forschende haben extrem kurze Elektronenpulse benutzt, um damit Schnappschüsse von dem Kristallgitter von Perovskit ...
Untersuchung von Quanten Weg für Quantenchemie im Weltraum geebnet 17.11.2023 Zum ersten Mal haben Forschende im Weltraum eine Mischung aus zwei Quantengasen hergestellt, die aus zwei Arten von ...
Neue Erkenntnisse in der Materialforschung Lichtgesteuerte Dualität: Eigenschaften eines Stoffes kontrollieren 30.10.2023 Forscher demonstrieren, dass Tantalsulfid, ein Quantenmaterial, durch Lichtkontakt von einem elektrischen Leiter zu ...
Isolierende Metalle Elektrische Leitfähigkeit von Materialien steuern 23.10.2023 Werden Materialien zur Interaktion mit Licht gezwungen, können sich ihre Eigenschaften grundlegend ändern. So kann ...
Herausforderungen beim High-End Performance Packaging Pionierarbeit für die Mikroelektronik von morgen 09.10.2023 Die Zukunft der Mikroelektronik steht vor spannenden Entwicklungen und wichtigen Trends. Doch wie wird sich diese ...
Beschleunigte Herstellung komplexer Glasoptiken Glaspresse könnte automatisierte Serienproduktion von Optiken ermöglichen 21.09.2023 Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen hat seinen Maschinenpark um eine neue Anlage zum ...
Qualitättests für Quantencomputer Ein TÜV für Quantencomputer 30.08.2023 Neue Methode ermöglicht zuverlässige Qualitätstests für Quantencomputer: Ein Interdisziplinäres Forschungsteam hat ...
Graphen-Nanobänder als neuer Ansatz Quantentechnologie aus Kohlenstoff 17.08.2023 Nanobänder aus Graphen haben außergewöhnliche Eigenschaften, die sich präzise steuern lassen. Forschenden der Empa, ...
Einzigartiger Effekt im Diamanten entdeckt Ist damit eine „Quanten-Batterie“ realisierbar? 07.08.2023 An der TU Wien gelingt die beeindruckende Stabilisierung und gezielte Energiefreisetzung von instabilen ...