Afriso auf den SHK-Frühjahrsmessen Technologieoffen für eine nachhaltige, sichere Wärmewende 11.03.2024 Seit Jahrzehnten setzt sich Afriso mit dem Gedanken auseinander, dass es in der Wärmeerzeugung Alternativen zum ...
Roboter-Duo arbeitet in Sekundenschnelle Wasserstofftechnologie: Weg für Massenproduktion von Brennstoffzellen? 08.03.2024 Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die ...
Green in Motion Beispiele für eine nachhaltigere und energieeffiziente Antriebstechnik 07.03.2024 Nachhaltigkeit ist einer der globalen Megatrends. Auch in der Industrie sowie in der Mobilität der Zukunft steht ...
Wertschöpfung von Kohlendioxid Defekte Materialien könnten CO2-Recycling erleichtern 07.03.2024 Ist es möglich, CO2 wieder in Treibstoffe oder andere Chemikalien umzuwandeln? Ja, aber aktuell lässt sich nicht ...
Mehr als 1.350 Leitungen im Sortiment Leitungen ohne PFAS bieten Betriebssicherheit bei Verbot 07.03.2024 Bestimmte per- und polyfluorierte Alkylverbindungen – kurz PFAS – sind genauso wie die Chemikalien der PTFE-Familie ...
Alles sauber! Hygienegerechte Nahrungsmittelmaschinen 07.03.2024 Jedes Jahr werden in Deutschland Menschen wegen einer Lebensmittelinfektion in Krankenhäusern behandelt. Viele ...
Wie neue Technologien unterstützen Qualitätscheck von Fleischalternativen 07.03.2024 Die Fleischindustrie steht vor Herausforderungen wie Lieferkettenproblemen und steigenden Kosten, während ...
Hauptthemen und Produkte Über 100 Premieren angekündigt: Programm der LogiMAT 2024 06.03.2024 Auf der LogiMAT 2024 präsentieren internationale Aussteller aller Produktsegmente dem Fachpublikum erstmals ...
Unterschiedliche Materialien und Bauteile erkennen Mit großem Schaltabstand in Kurzbauform durch kapazitive Näherungssensoren 05.03.2024 Die Sensor-Serie KNS Extended mit IO-Link von Di-soric ist vor allem für die Elektronik-, Automobil-, Holz- und ...
Kontrollierte Nutzung von Terahertz-Hochfrequenzsignalen Quantenfilm auf Kunststoff 05.03.2024 Ein Forschungsteam des HZDR und der Universität Salerno in Italien hat entdeckt, dass dünne Filme aus Bismut den ...