Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS Halle (Saale), Deutschland 21
Schweißen von Hochleistungselektronik Grüne Laser sparen mehr Rohstoffe in E-Auto-Produktion 21.04.2023 Eine Zusammenarbeit zwischen Trumpf, dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und DESY hat neue Einblicke in die ...
Produktionsmethode für Wasserstoff „Wir sollten die Effizienz von Pflanzen nicht unterschätzen“ 19.04.2023 Grünen Wasserstoff durch Elektrokatalyse herzustellen, erfordert aktuell noch sehr viel Strom. Dr. Pablo Jiménez ...
EU-Förderung für Hochtemperaturlegierungen Ferritischen Superlegierungen fliegen noch unter dem Radar 18.04.2023 Die Universität Bayreuth erhält eine zweijährige Förderung und treibt damit ein Forschungsprojekt zur ...
Risiko durch mangelnde Daten Warnung: Unausgereifte Technologien des chemischen Recyclings riskant 18.04.2023 Neue Studien der EU-Komission zum chemischen Recycling zeigt große Datenlücken – und genau darin liegt die Gefahr: ...
High-Tech-Produkte entwickeln Nachhaltige Prozessketten zur Herstellung resilienter und smarter Werkzeuge 14.04.2023 Bei vielen Anwendungen sind Werkzeuge für die industrielle Produktion von zentraler Bedeutung. Ihre ...
Inspiriert durch die Biologie „Grüne Elektronik“ auf der Hannover Messe 12.04.2023 Im Rahmen ihres Themenjahrs 2023 „Nachhaltigkeit“ präsentiert die Technische Universität Ilmenau auf der ...
Gehäuse auf Basis technischer Polymere Leistungselektronik zuverlässig schützen 06.04.2023 Im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts „PolyLEktronik“ hat Werkzeugbau und Kunststofftechnik Kruse und das ...
Umfrage: Welche Impulse setzen Sie? Der Weg zur klimaneutralen Industrie 04.04.2023 CO2-neutrale Produktion, Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologien, Energiemanagement und Industrie 4.0 sind ...
Nachhaltige Alternative Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan 04.04.2023 Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die ...
Beitrag zum Schutz von Ressourcen und Umwelt Von Anfang an „im Kreis“ denken 03.04.2023 Viele Kunststoffe landen am Ende ihres Lebenszyklus in der Verbrennung oder in den Ozeanen. Dabei sind sie eine ...