Unterschiedliches Verhalten je nach Ladung Rätsel langsamer Elektronen entschlüsselt 13.05.2024 Mit langsamen Elektronen arbeitet man in der Mikroelektronik und der Krebstherapie. Wie sie sich in Festkörpern ...
Kompaktere und energieeffizientere Anlagen Meilenstein in der Plasmabeschleunigung 13.05.2024 Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat einen signifikanten Fortschritt bei der Laserplasma- ...
Verbesserung von Elektronenmikroskopen Elektronen emittiert durch intensives Quantenlicht 13.05.2024 Die Verteilung der Elektronenzahl verschiedener Lichtquellen wurde bereits eingehend wissenschaftlich untersucht. ...
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten Hochenergetische Laserpulse auf der Oberfläche von Festkörpern 13.05.2024 Ein internationales Forschungsteam von Friedrich-Schiller-Universität und Helmholtz-Institut Jena entschlüsselt den ...
Auf der Basis von Halogen-Multielektronentransfer Forscher entwickeln wässrige Batterie mit hoher Energiedichte 07.05.2024 Am Dalian Institute of Chemical Physics (DICP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) wurde eine Multi- ...
Praxistauglichkeit bald gegeben? Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip 06.05.2024 Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung ...
Relevanz für verschiedenste Fachgebiete Maschinelles Lernen verbessert Experimente mit dem Hochleistungslaser 30.04.2024 Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory ( ...
Durch die Kraft der Sonne Das Treibhausgas Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln 30.04.2024 Künstliche Photosynthese ist das Thema einer Nachwuchsgruppe an der Universität Oldenburg. Die Forschenden wollen ...
Erstmal wichtige Inonenstromdichte erzeugt Weltrekord! ELISE erreicht Zielwerte für ITER 29.04.2024 Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik wird eine Ionenquelle für die Neutralteilchen-Heizung entwickelt, die ...
Auf zu neuen Präzisions-Technologien! Lange erhoffter Durchbruch: Erstmals Atomkern mit Laser angeregt 29.04.2024 Der seit Jahrzehnten gesuchte „Thorium-Übergang“ wurde nun von Technischen Universität Wien und der Physikalisch- ...