Weltraumtechnologie der Zukunft 3D-gedruckte Materialien im Weltraum testen 19.03.2024 Wie leistungsfähig sind 3D-Drucklösungen für Polymere auf der Mondoberfläche? Dies soll nun auf einer bevorstehenden ...
Produkte zur Stromversorgung Smarte Elektronik-Bauteile und -Lösungen für moderne Technologie 18.03.2024 Schukat, Distributor für elektronische Bauteile, zeigt auf der Embedded World vom 9. bis 11. April 2024 in Nürnberg ...
Sicheres Integrieren fragiler 2D-Materialien in Bauelemente Steigerung der Leistungsfähigkeit von elektronischen Geräten 14.03.2024 Zweidimensionale Materialien, die nur wenige Atome dick sind, können einige unglaubliche Eigenschaften aufweisen, ...
Smarter Schutz für zarte Haut Medizin-Textilien und Sensoren 13.03.2024 Hautverletzungen durch anhaltenden Druck entstehen häufig bei Menschen, die ihre Position nicht selbstständig ...
Atmungsaktiv, nicht brennbar und säureresistent Entwicklung eines Geopolymer-Baustoffs 12.03.2024 Am 08. März 2024 ging der erstmals ausgelobte Sächsische Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ ...
Silber und Solarglass rückgewinnen Recycling-Strategien für Solarmodule 12.03.2024 Die Photovoltaik (PV )ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen ...
Alles sauber! Hygienegerechte Nahrungsmittelmaschinen 07.03.2024 Jedes Jahr werden in Deutschland Menschen wegen einer Lebensmittelinfektion in Krankenhäusern behandelt. Viele ...
Schmelzgesponnene Fasern Nachhaltige und funktionale Faserwerkstoffe spinnen 05.03.2024 Von medizinischen Implantaten bis zu nachhaltigen Polylactid-Fasern: Die Deutschen Institute für Textil- und ...
Nachhaltige Herangehensweise Klebstoffe aus Federn 05.03.2024 Klebstoffe beruhen fast immer auf fossilen Rohstoffen wie Erdöl. Fraunhofer-Forschende haben nun ein Verfahren ...
Kunststoffverarbeitung mit tierischer Inspiration Gecko-Prinzip für verbesserte Haftung von Kunststoffen 01.03.2024 Die Fähigkeit von Geckos, mühelos an Wänden zu haften, hat Forscher schon lange fasziniert. Nun hat das Fraunhofer- ...