Gleichstrom statt Wechselstrom „Wir können Umwandlungsverluste einsparen“ 01.09.2017 Über ein Jahrhundert lang prägte die Wechselstromtechnik den Alltag. Nun bahnt sich langsam ein Paradigmenwechsel an ...
Entwicklungshilfe für Elektronik Schneller zum Prototyp dank Elektronikdienstleistung 01.09.2017 Mit dem richtigen Partner geht vieles leichter von der Hand. Das hat auch die Firma Dräger festgestellt: Das ...
Zeppelin Systems auf der Powtech Bausteine für die Digitalisierung der Schüttgut-Industrie 31.08.2017 Auf der Powtech präsentiert Zeppelin Systems eine Reihe an Lösungen, die Kunden dabei unterstützen sollen, mithilfe ...
Elektrische Lastenräder für die Stadt Elektro-Rikscha als Ersatz für Autos? 31.08.2017 Das Startup Tretbox will das Elektrofahrrad neu erfinden und macht ihre gleichnamigen Dreiräder fit für den ...
Alternativen zum klassischen Arbeitsplatz Homeoffice-Trend: Massenflucht aus dem Büro? 29.08.2017 Immer mehr Firmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Gleichzeitig rudern aber ...
Die Zukunft der Li-Ionen-Batterie Lithium in Supervulkanen entdeckt 28.08.2017 Die meisten Lithiumvorkommen gibt es in Australien und Chile - und jetzt auch in Amerika: US-Forscher haben ...
Schäden durch Verzerrung im Stromnetz vorbeugen Frequenzumrichter vermeidet Oberschwingungen 24.08.2017 Mit Ultra Low Harmonic Drives will ABB das Stromnetz sauber halten. Die Frequenzumrichter spielen ihre Vorteile auch ...
Interview mit Fred Donabauer und Dr. Sönke Kock von ABB „Umrichter sind die Datenzentrale der Zukunft“ 24.08.2017 Warum Frequenzumrichter nicht nur das Stromnetz sauber halten sollten, sondern auch zunehmend zu einer zentralen ...
Solar-Revolution durch Beta Rey Solar-Sphäre spendet Sonnenstrom Tag und Nacht 22.08.2017 Eine mit Wasser gefüllte Solar-Sphäre namens Beta Ray schafft es, sowohl am Tag als auch in der Nacht Sonnenenergie ...
Tragbare Geräte mit Strom aus dem Körper versorgen Der Körper als Kraftwerk 22.08.2017 Um den Energiehunger von Wearables zu stillen, soll der Träger sie mit körpereigener Bewegungsenergie „aufladen“. ...