Energieautarke Kläranlage Größte solarthermische Klärschlammtrocknung entsteht in NRW 06.10.2020 Was aussieht wie Gewächshäuser, ist in Wahrheit die größte solarthermische Klärschlammtrocknung der Welt. An der ...
Vier Projekte erhalten Zuschläge Steag überzeugt bei KWK-Ausschreibung 29.09.2020 Bei der aktuellen Ausschreibung von Fördermitteln für Projekte im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) durch die ...
Wirtschaftliches Biogas Gebläse verbinden Biogasanlage und Molkerei 09.09.2020 Kühe liefern Milch, die eine Molkerei vor Ort weiterarbeitet. Die Gülle wiederum fließt in eine Biogasanlage, dessen ...
Gasmotoren-Kraftwerke für Deutschland Neue Partnerschaft im nachhaltigen Kraftwerksbau 19.08.2020 Uniper und Wärtsilä haben eine Absichtserklärung für gemeinsame Gasmotorenkraftwerk-Projekte unterzeichnet. Als ...
Einsatz von Industriesteuerungen in einem Solarpark Tracking für höhere Energieausbeute 21.07.2020 So viel wie möglich herausholen: Das ist oft die Devise. So auch beim Betrieb von Anlagen für erneuerbare Energien. ...
Immer der Sonne nach Industrietaugliche Tracking-Lösung 25.06.2020 Bei der Gewinnung von Solarenergie ist höchstmöglicher Ertrag essentiell. Tracker, die die Module nach dem Stand der ...
Effizienter Netz-/Anlagenschutz (Promotion) Erneuerbare Energien kontrolliert nutzen 29.05.2020 Die ABB Netzeinspeiseüberwachungsrelais CM-UFD.M31/M31Modbus erfüllen die Anforderungen der Netzanschlussbedingungen ...
Smartes Quartier Karlsruhe-Durlach CO2-Emissionen in Bestandsgebäuden halbieren 25.05.2020 In Karlsruhe-Durlach haben die Bauarbeiten zur Umsetzung eines innovativen Energieversorgungskonzeptes für fünf ...
Erneuerbare Energien brauchen Digitalisierung Automatisierte Prozesse machen Energiewirtschaft zukunftsfähig 18.05.2020 Die Energiewirtschaft wird sich in nächster Zeit einigen Herausforderungen stellen müssen. Welche das sind und wie ...
Elektroinstallation in Wohngebäuden „Gebäudebestand nicht energiewendefähig“ 03.02.2020 Der Elektroindustrieverband ZVEI hat in einer Studie ermittelt, dass der Gebäudebestand nicht energiewendefähig ist ...