Urknall im Labor Defektfreie Siliziumschichten durch kontrollierte Schockkühlung 30.07.2025Bereits kleinste Fehlstellen im Kristallgitter eines Silizium-Wafers können die Effizienz elektronischer Bauelemente ...
Kühler durch Magnetfelder Atacamit und das Rätsel der magnetischen Kühlung 30.06.2025Mit ihren leuchtenden Farben, ihrer nahezu perfekten Form und ihren vielfältigen symmetrischen Strukturen üben ...
Neue Erkenntnisse zur Wasserstoff-Elektrolyse Wie Gasblasen die Wasserstoffproduktion beeinflussen 06.06.2025Elektrolyseure sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie spalten Wasser in Wasser- und Sauerstoff auf ...
Kritische Rohstoffe aus Elektrolyseuren Forschenden gelingt Recycling von Funktionsmaterialien 08.05.2025Kritische Katalysatormaterialien wie Platin, Iridium oder Nickel sind essenziell für Elektrolyseure in der ...
Neue Wege der Mensch-Maschine-Interaktion Intelligente Haut wird zum Sensor für digitale und virtuelle Umgebungen 27.03.2025Mit einer Kontaktlinse durch virtuelle Welten navigieren oder das Smartphone unter Wasser steuern – was nach Science ...