Interview mit Prof. Wolfgang Kellerer 6G-Mobilfunk: Ist 5G schon wieder überholt? 24.03.2021 Die nächste Mobilfunkgeneration 6G soll zahlreiche Hightech-Anwendungen möglich machen. An der TUM startet ein ...
Zellulose-Nanofibrillen Seegurken-inspiriertes Material wechselt auf Knopfdruck von fest zu weich 24.03.2021 In Mainz ist ein hauchdünnes Material entwickelt worden, das seinen Zustand über einen elektrischen Schalter ...
Ein Flug reicht aus Günstigere und effizientere Inspektion von Freileitungen 23.03.2021 Um die Netzstabilität zu gewährleisten und Ausfälle zu vermeiden, sind Netzbetreiber zu einer regelmäßigen ...
5G-Netze und Edge Computing So könnten Drohnen besser autonom navigieren 22.03.2021 Drohnen haben meist nur wenig Rechenleistung an Bord. Nutzen sie nun Kameras wie Augen, um im Raum zu navigieren, ...
Automatisierte Fahrzeuge durch kritische Situationen leiten Intelligente Infrastruktur verhindert gefährliche Nothalte 22.03.2021 Kommt ein automatisiertes Fahrzeug nicht zurecht, führt es einen Nothalt durch - was den Verkehrsfluss erheblich ...
Die geheime Macht der Industrie 4.0 Wie technische Systemdiagnostik den Erfolg neuer Technologien vorantreibt 22.03.2021 Produktionsprozesse werden stetig verbessert, individuelle Kundenwünsche effizienter umgesetzt, Produktions- und ...
Erfolgsfaktor Künstliche Intelligenz Immer mehr Maschinenbauer und Start-ups kooperieren 19.03.2021 Immer mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen auf Künstliche Intelligenz. Hierbei spielen Startup- ...
Nachhaltige Mobilität und Stadt Automatisierte und flexible Kleinbusse der Zukunft 18.03.2021 Den Bus zur selbst gewählten Zeit an den jeweils aktuellen Standort bestellen, das Ticket online lösen, und den ...
Embedded-Computer Neues Gehäuse für neueste Nvidia-GPUs 16.03.2021 Ein Hardware-Anbieter hat seiner Produktpalette einen Edge-KI-Embedded-PC hinzugefügt, der Nvidias neueste RTX-30- ...
Wireless Power Supraleitende Spulen zur kontaktlosen Energieübertragung im Kilowatt-Bereich 15.03.2021 Einem Team von der TU München ist es gelungen, eine Spule aus supraleitenden Drähten herzustellen, die Leistungen ...