Spannende Möglichkeiten für die Physik Erste direkte Abbildung winziger Edelgas-Cluster bei Raumtemperatur 11.01.2024 Neue Chancen für Quantentechnologie und Physik der kondensierten Materie durch in Graphen „gefangene“ Edelgasatome
Elektrifizierung und Wasserstoff Wie kann die Wärmewende in der Industrie funktionieren? 11.01.2024 Das Gebäudeenergiegesetz soll die Wärmewende auf Seiten von (Gebäuden regeln. Wie aber sieht die Zukunft der ...
Optische Sättigung als Lösung Neue Methode überwindet bekannte Probleme bei der Gasmessung 11.01.2024 Ein Problem, das die Lösung ist: Ein Kieler Forscherteam hat ein 2S1W-Verfahren entwickelt, das ...
Grundlage für Design und Modifizierung komplexer Molekülstrukturen Neuer Ansatz zum Einfügen einzelner Kohlenstoff-Atome in Molekülringe 11.01.2024 Chemiker um die Professoren Frank Glorius (Universität Münster) und Osvaldo Gutierrez (Texas A&M University, USA) ...
Internationale Studie zu Security 52 Milliarden Geräte analysiert: Wie „up-to-date“ sind IoT-Appliaktionen? 10.01.2024 Zahllose IoT-Geräte sind heutzutage in viele Lebensbereiche, die Industrie und kritische Infrastrukturen ...
Umfangreiche Datenbanken Informatik trifft Pharmaforschung 10.01.2024 Moderne pharmazeutische Forschung generiert riesige Datenmengen schneller als je zuvor. Um diese Daten überhaupt ...
Die Form zählt Wie Mikroplastik es bis in die Arktis schafft 10.01.2024 Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre transportiert wird, hängt entscheidend von der Partikelform ab, so eine ...
Meilenstein zum Labor 4.0 Erster industrieller Kommunikationsstandard für Analysen- und Laborgeräte 09.01.2024 Der Laboratory-&-Analytical-Device-Standard knüpft an etablierte Maschinenstandards an. Ein weltweites Netzwerk ...
DLR vergibt zwei Aufträge Quantencomputer: Raus aus dem Labor, rein in die Praxis 08.01.2024 Ein Quantencomputer zum Anfassen und Ausprobieren – für künftige Nutzer, für Studierende, für Unternehmen: Das ...
Simulation eines rätselhaften Phänomens Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln 08.01.2024 Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker ...