Quasi-Teilchen in der Natur Festkörperphysik – zwei Welten treffen sich endlich 22.05.2023 Forschende der Universität Leipzig, der TU Chemnitz und der Universität Augsburg berichten von einem Phänomen der ...
Uran-Belastungen abbauen Mit Magnetbakterien Wasser von Schwermetallen reinigen 09.05.2023 Einem Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels ...
Abbau von Kunststoff Wie verrotten Plastik-Alternativen im Wald? 14.04.2023 Kunststoffe können auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Forschende aus der Bioanalytik der ...
Mit Sonnenlicht Wasserstoff herstellen Wird die biologische Solarzelle demnächst Realität? 30.03.2023 Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie der Ruhr-Universität Bochum ist es ...
Analyse von aktiven Teilchen Wie funktioniert die Quantenmechanik? 16.03.2023 Physiker um Prof. Dr. Raphael Wittkowski und Prof. Dr. Uwe Thiele vom Institut für Theoretische Physik der ...
Schutz vor Bakterien Neue Desinfektionsmethode für Trinkwasser 07.03.2023 Chinesische Forscher haben eine einfache Möglichkeit gefunden, Trinkwasser von Bakterien zu befreien. Sie basiert ...
Hygiene Industrie PCs & Displays (Promotion) Einsatz in hygienesensiblen Branchen 24.02.2023 Hygienesensible Branchen unterliegen in der Produktion höchsten Anforderungen. Auch die Bedienterminals an den ...
Wasserstoff durch Lichtenergie erzeugen Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen 23.01.2023 Bestimmte Enzyme aus Bakterien und Algen können aus Protonen und Elektronen molekularen Wasserstoff herstellen – ...
Mehr Oberfläche, mehr Leistung Weiterentwicklung mikrobieller Brennstoffzellen 18.01.2023 Mikrobielle Brennstoffzellen werden aktuell hauptsächlich in Forschungslaboren für die Erzeugung von elektrischem ...
Saubere Sache Neues Drehkranzlager für den Lebensmittelkontakt 12.12.2022 Drehkranzlager im Hygienic Design sind auf dem Markt bislang Mangelware. Hersteller von Sondermaschinen für ...