Batterieweiterentwicklung Batteriedaten schnell und automatisiert auswerten 11.11.2021 Elektrochemische Energiespeicher- und Brennstoffzellentechnologien sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche ...
Batterieproduktion Datenbasierte und sichere Batteriezellenentwicklung 22.10.2021 Kernstück jedes Elektroautos ist die Batterie. Sie soll kompakt, möglichst leistungsstark und sicher sein. Das ...
Spitzenleistung von +20 Prozent Kompakte 120-W- und 240-W-Netzteile für die DIN-Schiene 08.10.2021 Die DIN-Schienen-Netzgeräte sind für den Dauerbetrieb mit 120 W und 240 W bei 12 V, 24 V und 48 V ausgelegt und ...
Sichere Stromversorgung von Elektroautos BMW leitet Forschungsprojekt zu sicheren Feststoffbatterien 28.09.2021 Mithilfe von Feststoffbatterien kann die Elektromobilität vorangebracht werden. Im neuen anwendungsorientierten ...
Lithium-Blei-Batterie Nahezu perfekter Wirkungsgrad von Flüssigmetallbatterien 15.09.2021 Um Sonnen-, Wind- und andere regenerative Energien speichern zu können, braucht es ausgeklügelte Systeme. Noch sind ...
Marktreife Lithium-Ionen-Alternativen Batteriespeicher: Zwei unbekannte Technologien im Fokus 06.09.2021 Lithium-Ionen-Batterien halten nahezu 100 Prozent Anteile am Speichermarkt. Dabei gibt es einige vielversprechende ...
Aluminium-Ionen-Batterie Sichere und kostengünstige Alternative zum Lithium-Ionen-Akku 23.08.2021 Am Fraunhofer THM wird an Aluminium-Ionen-Batterien als Weiterentwicklung der Lithiumtechnologie geforscht. Die ...
Stromversorgung von Elektroautos Niedriger Kapazitätsverlust bei Lithium-Metall-Akkus 16.08.2021 Forschern aus Karlsruhe und Ulm ist ein weiterer großer Schritt in Richtung CO2-neutraler Mobilität gelungen. Die ...
Lithium-Schwefel-Batteriekonzept Feststoffbatterien demnächst in industriellen Anwendungen 06.08.2021 Das im Juli 2021 gestartete Forschungsprojekt „SoLiS – Entwicklung von Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien in ...
Thermisch gekoppelter Ansatz Solarer Wasserstoff für die Antarktis 02.07.2021 In extrem kalten Regionen kann es deutlich effizienter sein, PV-Module direkt am Elektrolyseur anzubringen, also ...