Höherer Wirkungsgrad als Silizium Drei Kristallschichten erzeugen tausendfache Power in Solarzellen 21.07.2021 Der photovoltaische Effekt ferroelektrischer Kristalle in Solarzellen lässt sich um den Faktor 1.000 erhöhen, wenn ...
Nanotechnologie für Solarsysteme Internationales Konsortium will Solartechnik grundlegend erneuern 07.07.2021 Mit dem Projekt Light-Cap fördert die Europäische Union in den kommenden vier Jahren die Entwicklung von neuartigen ...
Power-by-Light-Technologie Rekord-Wirkungsgrad für GaAs-Dünnschichtzelle unter Laserlicht 29.06.2021 Neben der klassischen Anwendung von Solarzellen auf Dächern und Freiflächen können Dünnschichtzellen auch für eine ...
Einspeiseregler in PV-Parks Warum Blindleistungsregelung auch in der Nacht wichtig ist 07.06.2021 Bei bestimmten Konstellationen erzeugen Photovoltaikanlagen auch in der Nacht kapazitive Verlustleistungen. Damit ...
N-Typ TOPCon, P-Typ TOPCon und HJT Weltrekord für Solarzelleneffizienz gebrochen 07.06.2021 Das Unternehmen Longi hat im April seinen Rekord für den Wirkungsgrad der N-Typ-TOPCon-Solarzellen bekanntgegeben. ...
Neue Methode erstmals vorgestellt Nanomaterialien für Wasserstoff-Erzeugung mit Laserdruck herstellen 31.05.2021 Ein interdisziplinäres Team vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung stellt erstmals eine ...
Erstmals mit bifazialen Solarzellen Glas-Glas-Modul mit Halbzellen-Technologie 17.05.2021 Die neuen hocheffizienten Glas-Glas-Module mit Halbzellen-Technologie bestehen aus insgesamt 120 Halbzellen im ...
Wirkungsgrad erhöhen Durchsichtige Nanoschichten für mehr Solarstrom 04.05.2021 Nanostrukturiertes Material und ein neues Zelldesign ebnen den Weg für die Produktion von Silizium-Solarzellen mit ...
Neue vielversprechende Moleküle finden Mit aktivem maschinellem Lernen zu neuen Solarzellen 28.04.2021 Ein Forschungsteam nutzt maschinelles Lernen bei der Suche nach geeigneten molekularen Materialien für neue ...
Fraunhofer ISE erzielt 26 Prozent Wirkungsgrad-Weltrekord für beidseitig kontaktierte Solarzelle 19.04.2021 Ein Forscherteam um Dr. Armin Richter vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen neuen ...