Dauerleistung auf 600 kW Neuer Wechselrichter für die E-Mobilität 28.04.2025 Das Fraunhofer IZM präsentiert auf der PCIM Europe 2025 ein Highlight aus dem Projekt „Dauerpower“: einen besonders ...
Künstliche Intelligenz effizient nutzen Industrial AI im Mittelstand: Schluss mit dem Experimentieren 24.04.2025 Artificial Intelligence (AI) hat sich zu einem Kernthema für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt. ...
Technologietransfer, Networking, Internationalität Sensor+Test 2025: Bühne für Sichtbarkeit und technischen Tiefgang 24.04.2025 Die Sensor+Test 2025, die vom 6. bis 8. Mai in Nürnberg stattfindet, baut ihren Ruf als Weltleitmesse für Sensorik, ...
Zwei neue Standards für automatischen Bahnverkehr KI soll auf die Schiene kommen 24.04.2025 Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Bahnverkehr zu verändern – die Einsatzmöglichkeiten reichen von ...
600 kW Dauerleistung bei 98,7 Prozent Wechselrichter der nächsten Generation – mehr Leistung, weniger Verlust 16.04.2025 Ein Forschungsprojekt unter Leitung des Fraunhofer IZM hat einen neuartigen Wechselrichter für Elektrofahrzeuge ...
Marine CO2-Speicherung im Faktencheck CO2-Entnahme aus dem Meer: Technisch machbar – gesellschaftlich tragbar 15.04.2025 CO2-Abscheidung aus dem Meer gilt als möglicher Baustein im Kampf gegen den Klimawandel – ihre Bewertung ist jedoch ...
Impulse für eine resiliente Energieinfrastruktur Energy Innovation: Branchenübergreifend gegen Engpässe 07.04.2025 Mit der neuen Initiative Energy Innovation startet UnternehmerTUM eine branchenübergreifende Plattform für die ...
Nachhaltige Kühlung mit Formgedächtnismetallen Energieeffizientes Kühlen und Heizen mit Elastokalorik 24.03.2025 Eine neue Klimatechnologie ermöglicht energieeffizientes und nachhaltiges Kühlen und Heizen – ganz ohne ...
BMWK prämiert 21 Gründungsteams Start-ups für Industrieroboter-, Hableiter- und Sensortechnik prämiert 20.03.2025 Insgesamt hatten 263 junge Gründerinnen und Gründer an der Winterrunde 2025 des „Gründungswettbewerb – Digitale ...
Neue Open-Source-Software Automatisiertes maschinelles Lernen durch Quantencomputing effizienter nutzbar 19.03.2025 Eine neue Open-Source-Software erleichtert den Zugang zum Quanten-Machine-Learning. Sie wurde im Rahmen eines ...