Algorithmen auf universellem Gattersatz programmieren Quantencomputer lernt fehlerfrei Rechnen 30.05.2022 Damit Quantencomputer für die Praxis taugen, müssen Fehler erkannt und korrigiert werden. An der Universität ...
Mikrostrukturen dämmen Wärmeleitfähigkeit Wärmedämmung für Quantentechnologien 24.05.2022 Neue energieeffiziente IT-Bauelemente arbeiten häufig nur bei extrem tiefen Temperaturen stabil. Daher kommt es ...
Exakte Messungen Weltweit erster Quantensensor im Einsatz 23.05.2022 Sensormessungen ermöglichen durch Quanteneffekte neue Anwendungen in der Chemie- und der Halbleiterindustrie, sowie ...
Applikationszentrum Quantenkommunikation Quantengesicherte Datenübertragung 18.05.2022 Am Standort des Fraunhofer IIS/EAS in Dresden entsteht derzeit ein neues Applikationszentrum für die praktische ...
Vielversprechende Forschungskooperation Erforschung von Vakuumfluktuationen mit Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet 12.05.2022 Jérôme Faist, Professor am Institut für Quantenelektronik der ETH Zürich, erhält den Humboldt-Forschungpreis, um ...
Spitzenforschung schneller zu marktreifen Anwendungen führen 10.05.2022 Bayern fördert die Venture-Labs-Initiative der Technischen Universität München (TUM) und UnternehmerTUM. Ziel ist es ...
Quantengestützte Weltraumerkundung Roboter lernen mit Hilfe von Quantencomputing 09.05.2022 Quantencomputer bieten Potenzial für zahlreiche Anwendungsfelder – auch für die Robotik. Im nun abgeschlossenen ...
Verbundprojekt aus Forschung und Industrie Quantencomputing bietet neue Potenziale für automatisiertes maschinelles Lernen 26.04.2022 Im Projekt „AutoQML“ entwickeln acht Partner aus Forschung und Industrie Lösungsansätze, die Quantencomputing und ...
Fortschritte in der Materialentwicklung Hochsensitive Quantenmagnetometer auf dem Weg in die Industrie 25.04.2022 Das Fraunhofer IAF entwickelt Quantenmagnetometer auf Basis von Diamant. Sie sollen magnetische Felder mit einer ...
Laser in der Chemie Was Elektronen dazu bringt, sich anders zu paaren 19.04.2022 Die quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen Elektronen ist mit intensiven Infrarot-Lichtfeldern in ...