Transparente Energieflüsse Big Data: Treiber der Energiewende 08.03.2017 Das ZSW entwickelt Verfahren, um Energieflüsse im Stromnetz noch genauer abzubilden.
Energiemanagement der Industrie Die Fabrik wird zum Kraftwerk 06.03.2017 Wie können Industriebetriebe nicht nur energieeffizient produzieren, sondern auch zu einem stabilen Stromnetz mit ...
Flexibilität im Stromnetz Wie funktioniert Demand Side Management? 06.03.2017 Die Energieerzeugung ist immer mehr dem wetterbedingtem Auf und Ab ausgesetzt. Damit auch das Stromnetz diesen ...
Intelligente Netzleitwarte Fernsteuerung fürs Smart Grid 06.03.2017 Um Stromnetze dynamisch zu steuern, braucht es eine ganz neue Generation von Netzleitwarten. Die erste ihrer Art ...
Themen der Intersolar Europe Conference 2017 Von Drohnen bis Digitalisierung: Was bewegt die Solarbranche? 06.03.2017 Wie Anlagenbauer PV-Großkraftwerke finanzieren, welche Märkte in Zukunft relevant werden und welchen Stellenwert ...
Analyse zur Dezentralitätsdebatte Energiesystem der Zukunft: Dezentral und doch geordnet 01.03.2017 Das Energiesystem wird dezentraler – aber Energiepolitik und Energierecht haben das noch nicht verstanden. Deshalb ...
Energiespeicher in 100 Metern Tiefe Damit können Kraftwerke abtauchen 27.02.2017 Tief im Bodensee arbeitet der Prototyp eines neuartigen Speichersystems der Fraunhofer IWES. Für den Test des ...
Eine Stadt speichert Ökostrom Bayerns größter Batteriespeicher 15.02.2017 Wunsiedel in Bayern installiert mit Siemens den größten Batteriespeicher im Bundesland, um die Netzschwankungen ...
Abschlussbericht zur E-world 2017 Vernetzte Energiewelt von morgen 13.02.2017 Wie lassen sich erneuerbare Energien smart vernetzen? Welche Apps und Tools helfen dabei? Wie müssen Player der ...
Intelligente Ortsnetzstationen Das Verteilnetzchaos beherrschen 26.01.2017 Aufgrund der Subventionen für erneuerbare Energien im EEG entstanden viele dezentrale Kleinstkraftwerke. Die ...