Demografischer Wandel trifft Arzneimittelbedarf Mit Dosiertechnologie das Potenzial von Arzneimittel ausschöpfen 05.09.2023 In Deutschland nehmen rund 25 Prozent der Bevölkerung regelmäßig Medikamente ein, darunter auch spezielle ...
Kostengünstige Alternative mit ähnlichen Eigenschaften Chrom ersetzt seltene und teure Edelmetalle 17.08.2023 Wenn Bildschirme leuchten oder Solarenergie in Brennstoffe fließt, stecken oft teure Edelmetalle dahinter. ...
Automatisierte Medikamentenversorgung Mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie 10.08.2023 Die Unit-Dose-Herstellung der Zentralapotheke am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, ist der erste große ...
Einsatz in der Medizin Herstellung von intelligentem Polymermaterial 19.07.2023 Ein weiches Exoskelett zur Unterstützung von Schlaganfallpatienten oder Pflaster zur kontrollierten Abgabe von ...
Neuer Deep-Learning-Ansatz Maschinelles Lernen: Neue Ära für die Materialwissenschaften? 11.07.2023 Eine neue Simulationsmethode ermöglicht präzise Berechnung der elektronischen Struktur in Materialforschung und ...
Umweltfreundliche Ringerweiterung mit Selektivität Neues Verfahren zur Herstellung ringförmiger Moleküle 11.07.2023 Einem internationalen Team von Chemikern unter der Leitung der Professoren Frank Glorius (Universität Münster) und ...
Chargengenauen Auftragsverbrauch Neues Wägesystem für Bonbons in Balance 23.06.2023 Das Familienunternehmen Dr. C. Soldan ist ein Bonbonspezialist aus Leidenschaft – die Marken Em-eukal und Kinder Em- ...
#FoodPharma-Pumpen von Lutz Pumpen (Promotion) Pumpen und Messtechnik für Lebensmittel, Pharma und Kosmetik 15.06.2023 Qualität, Sicherheit und Effizienz sind entscheidend in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Lutz Pumpen bietet ...
Wandelnde Bedürfnisse Prozessanalytische Technologie entwickelt sich weiter 12.06.2023 Die prozessanalytische Technologie (PAT) hat seit ihren Anfängen eine rasante Entwicklung durchlaufen. Die ...
Nicht kopierbare Fluoreszenzmarkierung Produktfälschungen in Zukunft deutlich schwerer 07.06.2023 Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat eine Methode entwickelt ...