Regeneratives Rohmaterial Kunststoffproduktion: Ersetzen Zuckerrüben Erdöl? 30.03.2017 Die Verwendung von Zuckerrübenschnitzeln in Verbundwerkstoffen oder als Bestandteil von Kunststofffolien soll dabei ...
Tipps & Tricks zu LWL Lichtwellenleiter richtig einsetzen 29.03.2017 Noch enden Glasfasern zur Datenübertragung häufig vor den Produktionshallen. Dabei sind optische Datenautobahnen für ...
Die e-Pflanze kommt! Cyborg-Rose als Grundlage für Pflanzenelektronik? 23.03.2017 Zum ersten Mal wurde ein Stromkreis in eine Pflanze integriert. Die Cyborg-Rose kann hunderte von Malen aufgeladen ...
Multifunktionaler Elektrolyt Flussbatterie versorgt und kühlt Chips in einem 23.03.2017 Mit einer winzigen Flüssigbatterie lassen sich dreidimensionale, gestapelte Chips gleichzeitig mit Strom versorgen ...
Polymere für flexible Elektronik Soßenbinder macht Elektronik biegsam 20.03.2017 Elastisch und trotzdem leitfähig: Im Verdickungsmittel von Soßen und Suppen steckt ein bestimmtes Polymer, das dabei ...
Chipferrite Gib Stromspitzen keine Chance! 20.03.2017 Netzteile sind häufig für den stationären Betrieb ausgelegt. In der Praxis sind Ein- und Ausschaltvorgänge oder ...
Batterielaufzeiten für Wearables Volle Pulle für die Smartwatch 17.03.2017 Die Batterielaufzeit ist bei vielen Wearables weiterhin zu kurz. Um sie zu verlängern, gibt es verschiedene ...
Rechenzeit verkürzt von Monaten auf Tage Supercomputer als Turbo für die Chemieforschung 17.03.2017 BASF baut gemeinsam mit HPE einen der größten Supercomputer der Welt. Er soll die Rechenzeit für Simulationen und ...
Kunststoff trifft Silizium Nanotechnik: Doppelt hält besser 16.03.2017 An der TU München wurde zum ersten Mal ein Verbundmaterial aus Silizium-Nanoblättern und einem Kunststoff ...
Abdichtung in Biogasanlagen Von Anfang bis Ende dicht 09.03.2017 In Anlagen, in denen Biogas entsteht, ist prozesstechnisch einiges los. Damit das Gas sicher aufbereitet und ...