Hybride Solarzellen Spülmittel als Vorbild für Solarzellen 18.10.2018 Einem Forscher-Team aus Jena und Ilmenau ist es gelungen, kugelförmige Moleküle aus Kohlenstoff (Fullerene) in ...
Biobasierte Industrietinten Pilze als Farbstoffquelle für die Produktkennzeichnung 30.08.2018 Tinten für die Kennzeichnung von Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen können Inhaltsstoffe enthalten, die ...
Energiewende vorantreiben Neue Technik für Solarzellen 11.07.2018 Derzeit werden vielversprechende Halbleiternanomaterialien erforscht, die Silizium in Solarmodulen ablösen könnten. ...
Schnelltest für multiresistente Keime Ein Chip mit Miniatur-Labor dämmt Antibiotika-Resistenzen ein 14.03.2018 In nur dreieinhalb Stunden gibt ein neuer Schnelltest im Chipformat Auskunft darüber, welches Antibiotikum dem ...
Analyseplattform untersucht Nanomaterialien Sind Nanopartikel in Lebensmitteln unbedenklich? 08.02.2018 Viele Eigenschaften, die wir an Lebensmitteln so lieben, haben ihren Ursprung in der Nanowelt: Sie gehen auf winzige ...
Schaltbare Flüssigkeiten Intelligentes Fenster verbessert Energieeffizienz von Gebäuden 17.01.2018 Materialforscher der Universität Jena entwickeln intelligente Fenster, die sich auf Knopfdruck verschatten sowie zur ...
Ressourcenschonende Verfahren Den Energiehunger der Industrie zügeln 04.01.2018 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Forschungsverbund „OptiCon“ der Universität Jena sowie ...
Neuartiges Material Magnetisches Nano-Polymer mit riesiger Innenfläche 04.07.2017 150 Quadratmeter Fläche in einem Teelöffel und magnetische Eigenschaften quasi auf Knopfdruck - diese Eigenschaften ...