Flexibel, waschbar – und bald auch in großen Mengen? Effiziente Polymer-Sensoren zur Serienreife führen 24.10.2022 Zum 1. Oktober 2022 ist das Gründungsprojekt „NanoSen“ als neues Ausgründungsvorhaben der Technischen Universität ...
Neuerungen auf der K-Messe Neue Schmelzepumpe für die Extrusion 21.10.2022 Besucher der vergangenen Messe für Kunststoff und Kautschuk in Düsseldorf bekamen eine erste Kostprobe: Eine ...
Lithium-Gewinnung aus Wasser Neues Verfahren hat die Weltmeere im Visier 21.10.2022 Ein internationales Forscherteam hat ein neues elektrochemisches Verfahren zur Gewinnung von Lithium-Ionen aus ...
Verzicht auf Iridium Grüner Wasserstoff für die Massenproduktion 18.10.2022 Mit ihrem Forschungsprojekt ebnete ein Forscherteam den Weg für die Massenproduktion von grünem Wasserstoff. Für ...
Plastik in der Landwirtschaft Wie kann Plastik biologisch abgebaut werden? 18.10.2022 Ein Forscherteam entwickelte eine Methode, mit der sie den biologischen Abbau von Kunststoffen in Böden genau ...
Prozesse im Mini-Reaktor Künstliche Zellen werden steuerbar 17.10.2022 Synthetisch hergestellte Zellen können gewisse Funktionen biologischer Zellen nachahmen. Im Labor helfen sie als „ ...
Neues Produktionskonzept Mehr Energie aus Festkörperbatterien herausholen 12.10.2022 Batterien mit möglichst viel Energie sind vor allem für Elektrofahrzeuge gefragt. Das Fraunhofer IPA arbeitet im ...
Verbesserter Wirkungsgrad Flexible Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad 12.10.2022 Ein Jahr nach ihrem letzten Wirkungsgradrekord haben Empa-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler einen neuen ...
Optische Messsysteme für Qualitätskontrolle Recyclingfähige Lebensmittelverpackungen 10.10.2022 EU-weit werden jährlich mehr als 300 Milliarden Verpackungen nicht recycelt, weil sie aus einem Mix verschiedener ...
Energieeffizienz für die Wasserstoffwirtschaft Wärmetauscher entlang der Wertschöpfungskette 10.10.2022 Die Wasserstoffwirtschaft braucht langfristig kosteneffiziente Technologien. Wenn es um Heizen und Kühlen geht, ist ...