Grüne Energie im Chipformat BMWi fördert Wasserstofftechnologie mit 2,2 Millionen Euro 29.08.2018 Busse, die mit langlebigen, robusten Brennstoffzellen nahezu emissions- und geräuschlos durch Städte fahren, ...
Motek 2018 Aktuatoren für die druckluftlose Automatisierung 28.08.2018 Der Trend zu einer immer größeren Bedeutung der elektronischen Aktuatorik ist ungebrochen. Um diesem Trend weiter zu ...
Dual Chemistry Wenn Li-Ionen- und Bleibatterien eine Allianz eingehen 20.08.2018 In vielen Anwendungen können Lithium-Ionen-Batterien die Bleibatterien noch nicht sinnvoll ersetzen – weder ...
Elektromobilität muss bezahlbar sein Ladesäulen geben Grün-Strom aus Batteriespeichern ab 20.08.2018 In Zukunft sollen Elektrofahrzeuge genauso schnell geladen werden können wie ein PKW mit einem Verbrennungsmotor ...
Modulares Batteriespeichersystem Spannungsnetz in Balance 20.08.2018 Aufgrund der internationalen Programme zur Erreichung der Klimaziele befindet sich die weltweite Energieversorgung ...
Nanotechnik Graphen-Plättchen zur Energiespeicherung 17.08.2018 Das Thema der Energiespeicherung ist eines, welche die ganze Branche derzeit bewegt. Aber auf welches Pferd setzt ...
Zusammenarbeit bei Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern Stadtwerke München helfen bei der individuellen Energiewende 13.08.2018 Um ihre Solar-Produkte noch individueller und attraktiver gestalten zu können, arbeiten die Stadtwerke München (SWM ...
Erfolgreiche Kooperation Schwarmintelligenz für mobile Serviceroboter 10.08.2018 Am international bekannten Karlsruher Institut für Technologie, kurz „KIT“, läuft der Fortschritt Richtung Industrie ...
Interview über Wiegand-Sensoren in Drehgebern „Wir brauchen keinen Strom“ 03.08.2018 Die Wiegand-Technologie setzt ein rotierendes Magnetfeld in Energie um – das funktioniert selbst ohne ...
Sicherheit bei Multiturn-Drehgebern Energieautarke Wiegand-Sensoren 03.08.2018 Wiegand-Sensoren werden in vielen Anwendungen als Impulsgeber eingesetzt. Die Sensoren benötigen keine Batterie und ...