Farbstoff-Moleküle beschleunigen Sonnenenergie-Transport Exzitonen-Autobahn: Durchbruch bei organischen Solarzellen 10.10.2023 Die Sonne schickt enorme Energiemengen auf die Erde. Doch in Solarzellen geht ein Teil davon verloren. Gerade bei ...
Herausforderungen beim High-End Performance Packaging Pionierarbeit für die Mikroelektronik von morgen 09.10.2023 Die Zukunft der Mikroelektronik steht vor spannenden Entwicklungen und wichtigen Trends. Doch wie wird sich diese ...
Demonstrator für superspektrale Erdbeobachtung Mikrotechnik erobert das Weltall für präzisere Erdbeobachtung 02.10.2023 Im EU-geförderten Projekt SURPRISE wurde ein Expertenteam damit beauftragt, Erdbeobachtungssatelliten intelligenter ...
Elektronenbewegungen in Flüssigkeiten Starke Laser werfen neues Licht auf die Elektronendynamik von Flüssigkeiten 02.10.2023 Das Verhalten von Elektronen in Flüssigkeiten bestimmt eine Vielzahl von chemischen Prozessen und damit wesentliche ...
Mit Lichtmodulation einzigartige Bilder erzeugen Vom Mikrochip zum Hologramm 21.09.2023 Das Fraunhofer IPMS entwickelt photonische Mikrosysteme, die durch kleine steuerbare Spiegel Licht modulieren und ...
Indoor-Farming im Markt etablieren Gewächshäuser auf dem Hausdach 19.09.2023 Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert. Ein Team des Fraunhofer IKTS ...
Neuer Ansatz für Nanopartikel-Beleuchtung Physikalische Phänomene auf der Nanoskala mit mikrostrukturierten Fasern 19.09.2023 Forschenden des Leibniz-IPHT ist es gelungen, zu bedeutenden Fortschritten bei der Entschlüsselung winziger ...
Robuste Inline-Messungen in Echtzeit ohne Laboranalyse Analyse mittels Laserlicht 13.09.2023 Schnelle und belastbare qualitative und quantitative Aussagen über Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase spielen nicht ...
Steigerung der Energieeffizienz Effizientes Training für Künstliche Intelligenz 12.09.2023 Künstliche Intelligenz beeindruckt nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihren Energiehunger. Und sie ...
Iridium-Emitter für Thermophotovoltaik Bei 1.000 °C aus Wärme Strom erzeugen 11.09.2023 Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg und der Universität Aalborg haben Forschende des Helmholtz- ...