Immunzellen des Gehirns verstehen Gehirnzellen mittels Lichteinstrahlung manipulieren 11.05.2023 Ein internationales Forschungsteam, das Fachleute des DZNE, des Universitätsklinikums Bonn, aus den Niederlanden ...
Chemikalien in der Umwelt Giftigkeit von Medikamenten im Wasser hängt vom Säuregehalt ab 10.05.2023 Giftig oder nicht? Das hängt laut einer Studie der Universität Tübingen von dem Säuregehalt des Wassers ab. Die ...
Alternative zu Wasserstoff Ammoniak kann CO2-Ausstoß der Stahlindustrie senken 09.05.2023 Die Stahlindustrie ist der weltweit größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Hersteller aus diesem Bereich ...
KI und Politik Hat ChatGPT politische Tendenzen? 08.05.2023 Der Chatbot ChatGPT hat seit seinem Erscheinen im November 2022 enormes Aufsehen erregt. Bald gab es erste Berichte ...
Leistungsfähiger und umweltfreundlicher Werden Zink-Batterien die Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus? 08.05.2023 Es ist nicht einfach, Batterien günstiger, leistungsfähig, langlebig, sicher und umweltfreundlich zugleich zu machen ...
Im Kollektiv erfolgreich Schwarmverhalten von Mini-Robotern untersucht 08.05.2023 Die Miniaturisierung schreitet auf allen Gebieten voran und auch die Robotertechnik geht zu immer kleineren ...
Neues Wettkampfauto der TU München Hocheffizientes Elektroauto vorgestellt 05.05.2023 Premiere für das neue Wettkampfauto der Studierendengruppe TUfast Eco. Das neue Elektroauto soll an vergangene ...
Katastrophe für den Welthandel Schutz vor Cyberpiraten auf hoher See 04.05.2023 Cyberattacken auf die Industrie und kritische Infrastrukturen nehmen weltweit zu. Auch Schiffe, die jedes Jahr ...
CO2 einfangen und speichern 5 Technologien auf dem Weg zu Netto-Null 04.05.2023 Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustoßen, ist sie ...
Graphen-Quantenpunkte mit nahezu perfekter Symmetrie Einen Schritt näher an die Realisierung von topologischen Quantencomputern 04.05.2023 Forschende der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich haben wichtige Eigenschaften von Doppelquantenpunkten ...