Einblick in Supraleitern vertieft Stromfluss ganz ohne Verlust 19.01.2023Forschende der Universität Leipzig ist erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. ...
Anionische Ketene Neues Syntheseverfahren für die nachhaltige Nutzung kleiner Moleküle 12.01.2023Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben einen neuen Syntheseweg gefunden, mit dem sie eine besondere organische ...
Sicherheitstinte für Bildschirme Günstige Herstellung von Fluoreszenzfarben 11.01.2023Forschende der ETH Zürich entwickelten ein Baukastensystem zur einfachen und günstigen Herstellung von ...
Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis Fortschritt auf der Suche nach dunkler Materie 13.12.2022Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen? Astronominnen und Astronomen gehen davon aus, dass die Dunkle ...
Kosten sparen in der Formel 1 Künstliche Intelligenz ermöglicht günstige Carbonherstellung 13.12.2022Carbon ist der Stoff, aus dem Formel 1-Fahrzeuge sind, zumindest die Karosserie. Doch bislang ist Carbon teuer. Es ...
Neue Materialien für den Computer der Zukunft Was kommt nach der Silizium-Ära? 13.12.2022Neue Materialien könnten die Computertechnik auf ein neues Level heben. Forschende am Paul Scherrer Institut PSI ...
Meilenstein für die Lasertechnik Freie-Elektronen-Laser: Geht auch klein und kostengünstig? 07.12.2022Freie-Elektronen-Laser (FELs) erzeugen ungemein intensive Lichtpulse. Insbesondere im Röntgenbereich lassen sich ...
Materialien für Hightech-Anwendungen Sonderforschungsbereich zu seltenen Erden gegründet 05.12.2022„4f for Future“ heißt der neue SFB, der sich mit den Entwicklungen rund um Seltenerd-Metalle beschäftigt. Mit der ...
Maßgeschneiderte Löcher in Membranen Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen 29.11.2022Wenn man geladene Teilchen durch ultradünne Materialschichten schießt, entstehen manchmal spektakuläre Mikro- ...
Grüne Chemie Arzneimittelproduktion ohne Lösungsmittel und CO2-Ausstoß 28.11.2022Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem großen EU-Projekt ein nachhaltigeres ...
Transport über Spinwellen Informationen über Magneten transportieren 22.11.2022Eine gänzlich neue Materialklasse für den Transport der Spinwellen konnten Physikerinnen und Physiker der Johannes ...
Bläschenbildung unter der Nano-Lupe Neues Modell beschreibt den Siedeprozess deutlich genauer als bisher 22.11.2022Siedet eine Flüssigkeit in einem Gefäß, bilden sich am Boden winzige Dampfbläschen, die aufsteigen und Wärme mit ...
Einsatz in der Medizin Miniaturisierte Pump-Lasermodule für kostengünstigere Lasersysteme 09.11.2022Forschende am Berliner Ferdinand-Braun-Institut (FBH) haben Prototypen miniaturisierter und robuster Lasermodule für ...
Schneller, kleiner & effizienter Datenspeicher auf der Basis von Chiralität 26.10.2022Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) verfolgen einen völlig neuen ...
Universelles Framework für Machine Learning In drei Schritten zu neuen Legierungen 18.10.2022Die Suche nach und das Design von neuen nachhaltigen Werkstoffen ist zeit- und kostenintensiv. Sogenannte ...
Wie im Spiegel Schaltbare elektronische Chiralität in einem Kagome-Supraleiter 17.10.2022Ein Team von Forschern des MPI für Chemische Physik fester Stoffe und des MPI für Struktur und Dynamik der Materie ...
Prozesse im Mini-Reaktor Künstliche Zellen werden steuerbar 17.10.2022Synthetisch hergestellte Zellen können gewisse Funktionen biologischer Zellen nachahmen. Im Labor helfen sie als „ ...
Nutzung von Eisen als Energiespeicher Metallpulver: umweltfreundlicher Brennstoff der Zukunft? 12.10.2022Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung und der Technischen Universität Eindhoven untersucht ...
Ökozement reduziert CO2-Emissionen und Produktionskosten Aus Abraum- und Abfallstoffen Zement herstellen 28.09.2022In einem Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Trier wurden vielversprechende Verfahren zur ...
Anomale Emissionen Terahertz-Licht aus supraleitenden Streifen 27.09.2022Forscher des Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie haben anomale Emissionen von Terahertz- ...
Neues Halbmetall entdeckt Neue Quantenmaterialien am Computer entworfen 26.09.2022Eine neues Designprinzip kann nun die Eigenschaften von bisher kaum erforschbaren Quantenmaterialien vorhersagen: So ...
Erzeugung von spinpolarisierten Strömen Wichtiger Schritt in der Entwicklung von spintronischen Geräten 14.09.2022Die Übergangsmetall-Dichalcogenide (TMD) sind eine Materialklasse mit großem Potenzial für die Spintronik. Eine ...
Simulation des Inneren von Eisplaneten Nanodiamanten aus Flaschenplastik 13.09.2022Was geht im Zentrum von Planeten wie Neptun und Uranus vor? Um das herauszufinden, hat ein internationales Team ...
Entwicklung wird mit ERC-Grant gefördert Entwicklung von molekularen Sonden für die DNA-Analytik 08.09.2022Der Europäische Forschungsrat fördert die Entwicklung von Verfahren der DNA-Analytik durch neuartige molekulare ...
Neue Chance in der Photonik Die Farbe von Licht verändern 07.09.2022Rot wird nicht Grün und infrarotes Licht nicht plötzlich sichtbar, wenn man es durch einen Lichtleiter schickt. Denn ...
Erhöhte Abbildungsqualität Ein neues Werkzeug für die Kryo-Elektronenmikroskopie 06.09.2022Forschende des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um Prof. Dr. Carsten Sachse ...
Neue Designstrategie Voranbringen der Energiewende durch neuartige Magnete 12.08.2022Weichmagnetische Werkstoffe sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Sie werden in Elektromotoren eingesetzt ...
Substrate ionisieren ohne unerwünschte Nebenreaktionen auszulösen Neue Reagenz für die Deelektronierung entwickelt 11.08.2022Freiburger Forschenden ist es gelungen, mehrkernige Übergangsmetallcarbonyle durch typische anorganische ...
Kühlung nicht benötigt Spezielles Hydrogel verbessert die Haltbarkeit von Impfstoffen deutlich 08.08.2022Viele Impfstoffe müssen während des Transports ständig gekühlt werden, damit sie wirksam bleiben. Ein ...
Strukturdefekte aufgedeckt Organische 2D-Materialien zum ersten Mal in atomare Auflösung abgebildet 08.08.2022Einem Forschungsteam um die Ulmer Physik-Professorin Ute Kaiser ist es gelungen, organische 2D-Polymere an einem ...