Die Zukunft der Wasserwirtschaft Wasserstoffwirtschaft mithilfe von Lasertechnologie meistern 10.10.2024Das 5. Laser Colloquium Hydrogen 2024 (LKH2) versammelte am 10. und 11. September rund 60 Experten aus Industrie, ...
Kohlendioxid nachhaltig verwenden Elektrifizierte Energie ermöglicht nachhaltige Zukunft 10.10.2024Prof. Lea Winter der Yale University arbeitet an der Entwicklung nachhaltiger Materialien aus Kohlendioxid und ...
Neue Ansätze im Kampf gegen umweltgefährdende Chemikalien Durchbruch beim Abbau von PFAS: Forschende entwickeln neue Methode zur Wasserreinigung 10.10.2024Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe der PFAS, also ewiger ...
Kathodenalternative für Lithium-Ionen-Batterien Neues Batteriekathodenmaterial könnte Energiespeicherung nachhaltig verändern 09.10.2024Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology unter der Leitung von Hailong Chen hat eine neue, ...
Treibhausgasemissionen vermeiden CO2 mithilfe kovalenter organischer Netzwerke fangen 09.10.2024Einem internationalen Forscherteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der ...
Mobile Industrierobotik Welche Batteriezellenchemie Roboter am leistungsfähigsten macht 08.10.2024Bei der Entwicklung von Batteriepacks müssen heute mehr Überlegungen als je zuvor angestellt werden. Eine der ...
Wasser umweltfreundlich filtern Ionen effizient mithilfe von Nanomembran filtern 01.10.2024Filter sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens von großer Bedeutung - sei es bei der Kaffeezubereitung oder ...
Kunststoffe nachhaltig produzieren Künstliche Photosynthese ermöglicht solare Kraftstoffe 01.10.2024Ein an der Universität von Michigan entwickeltes künstliches Photosynthesesystem kann Kohlenstoffatome mit hoher ...
Fortschritt in der Wasserstoff-Forschung Effizientere Isotopentrennung ist in Sicht 26.09.2024Das leichteste aller Elemente, der Wasserstoff, ist wegen seiner vielversprechenden Rolle als nachhaltiger Rohstoff ...
Ganz ohne Zement Schnelles, robotergestütztes Druckverfahren für Erdmaterialien 16.09.2024Forschende des Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) haben ein schnelles, robotergestütztes ...
Lignin-Polymer mit 3D-Druck beständig herstellen Mit der richtigen 3D-Druck-Einstellung zum beschichteten Handschuh 06.09.2024Wissenschaftler an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben eine neue Technologie ...
Daten auf robuste Weise verarbeiten Unkonventioneller Grenzflächensupraleiter könnte Quantencomputer unterstützen 27.08.2024Ein Team von Wissenschaftlern aus mehreren Einrichtungen in den Vereinigten Staaten hat unter der Leitung des ...
Hoffnung auf neue Anwendungen Kagome-Supraleiter schlägt hohe Wellen 23.08.2024Supraleitende Cooper-Paare können innerhalb der „Sternzacken“ von Kagome-Metallen – dem sogenannten Untergitter – ...
Umweltfreundlichere und kostengünstigere Alternative Materialien für Lithium-Schwefel-Batterien erforschen 22.08.2024Mit dem Humboldt‐Forschungsstipendium fördert die Alexander von Humboldt‐Stiftung überdurchschnittlich qualifizierte ...
Das Unsichtbare sichtbar machen Neuartige Mikroskopie visualisiert Nanostrukturen 21.08.2024Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Physikalische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck- ...
Neuartige Prognosetools Entwicklungsprozesse bei Kautschuk-Compounds beschleunigen 06.08.2024Intelligente Algorithmen und Methoden, die bei der Herstellung von anwendungsoptimierten Kautschuk-Compounds ...
Von der Luftfahrt bis zur Orthopädie Kunststoff-Patch aus dynamischen Polymernetzwerken 05.08.2024Forschende am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben erstmals einen ...
Dank neu bewerteter Drahtbondmaterialien Zuverlässigere Kontaktierung von Leistungshalbleitern 30.07.2024Zur Beurteilung der Verbindungsqualität von Bondstellen (sogennante „Wedges“) zum Chip werden Schertests ...
Messen extrem kurzer Phänomene Durchsichtiger Kupfer 29.07.2024Forschende am European XFEL erzeugten einen Materiezustand, wie er im Inneren von Planeten oder in der ...
Hochpräzise Messung European XFEL misst exotischen Materiezustand 11.07.2024Forscher am European XFEL haben eine innovative Methode entwickelt, um warme, dichte Materie mit noch nie ...
Analyse von Spektrallinien Neue Methode zur Bestimmung der Austauschenergie bei 2D-Materialien 11.07.2024Forschende der Universität Basel haben untersucht, wie die ferromagnetischen Eigenschaften von Elektronen im ...
Neuheit für die Chemieindustrie Katalysatoren, fein verteilt statt klumpig 11.07.2024Eine neue Art Katalysator hat der Arbeitskreis von Lise-Meitner-Gruppenleiterin Dr. Constanze Neumann am Max-Planck- ...
Neue Möglichkeiten für Materialien mit besonderen Eigenschaften Syntheseweg für aussichtsreiche Nitrid-Verbindungen gefunden 10.07.2024LMU-Chemikern gelang erstmals die Synthese von Nitriden vom Ruddlesden-Popper-Typ. Dies öffnet Türen zu neuen ...
Keine Störung der Blutgerinnung Sternförmiges Polymer als Lebensretter? 08.07.2024Hoher Blutverlust nach Verletzungen ist lebensgefährlich und muss möglichst rasch ausgeglichen werden. Lösungen ...
Entwicklung dezentraler Gassysteme fördern Modulare Synthesegasanlagen ermöglichen zirkuläre Wertschöpfungskette 01.07.2024Das neue EU-Projekt SUPREMAS am Steinbeis Europa Zentrum befasst sich mit modularen Synthesegasanlagen, die ...
Neue Wege bei der Batterieforschung Schnellere Materialentwicklung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz 27.06.2024Neue Batterien für die Zukunft der Energiewende – dafür forscht Philipp Seitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ...
Neue Designstrategie für steuerbare Poren Schaltbare COFs: Grundstein für die Elektronik der Zukunft 20.06.2024Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr. Florian Auras von der TU Dresden ist es gelungen, ein ...
Vielseitiges Supermaterial Neue Methode macht Graphen zäher und flexibler 20.06.2024Mit einer hohen Leitfähigkeit und günstigen mechanischen Eigenschaften soll Graphen biegsame Elektronik, neue ...
Pilotanlage produziert klimafreundlichen Zementklinker Beton im nachhaltigen Ressourcenkreislauf 13.06.2024Die Betonherstellung ist eine der Hauptquellen industrieller Treibhausgasemissionen, um diese zu begrenzen, ...
Weniger schädlich für Mensch und Umwelt Bleigehalt verringern und Energie sparen: Neue Prozesse für die Gussindustrie 06.06.2024Bleihaltige Legierungen sind in der Gussindustrie unverzichtbar. Allerdings stellen gesundheitsschädliche Emissionen ...