Nutzbarmachung der N20-Reduktase Wie werden Treibhausgase in Stickstoff und Wasser umgewandelt? 08.08.2022 Forschende entschlüsseln den Zusammenbau eines Enzyms, das das Treibhausgas N2O abbaut. Treibhausgas leistet einen ...
Effizienz von Windenergieanlagen Bedroht der Klimawandel unsere globale Windressource? 28.06.2022 Aktuelle Prognosen sagen voraus, dass sich die globale Windressource im 21. Jahrhundert verringert. Wie effektiv ...
Vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt Energieverbrauch von Mobilfunkbasisstationen deutlich senken 25.03.2022 Das Projekt „EdgeLimit-Green ICT“ zur Realisierung von energiesparsamen Mobilfunkbasisstationen ist gestartet. Die ...
Tim Schmiedl, Fruitcore Robotics Wie Robotik einfacher und vernetzter wird 18.11.2021 Der Bedarf an einfachen und flexiblen Automatisierungslösungen steigt kontinuierlich. Vor allem wechselnde Prozesse ...
Künstliche Intelligenz KI-Forschungsprojekte mit 30 Millionen Euro gefördert 18.11.2021 Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert in ihrem Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz sechs interdisziplinäre ...
Sicherheit in Food & Beverage Analyseverfahren für Lebensmittel: Neues Joint Venture in Freiburg 26.07.2021 Endress+Hauser und der Forschungs- und Entwicklungsdienstleister Hahn-Schickard haben ein Joint Venture im Bereich ...
Selbstanpassende Materialsysteme Programmierbare Strukturen aus dem Drucker 09.07.2021 Mit einem neuen Verfahren wird es möglich, bewegliche, sich selbst anpassende Materialsysteme im handelsüblichen 3D- ...
Zellulose-Nanofibrillen Seegurken-inspiriertes Material wechselt auf Knopfdruck von fest zu weich 24.03.2021 In Mainz ist ein hauchdünnes Material entwickelt worden, das seinen Zustand über einen elektrischen Schalter ...
Wirtschaftlicheres Phosphor-Recycling Neues Verfahren gewinnt Phosphor während der Verbrennung zurück 07.12.2020 In Baden-Württemberg startete kürzlich ein Projekt zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm. Anders als bei ...
Additive Fertigung Holzpaste ermöglicht umweltfreundlichen 3D-Druck 03.11.2020 In Freiburg ist ein additiver Werkstoff entwickelt worden, mit dem sich biologisch abbaubare Leichtbauteile drucken ...