Bessere Risikoanalyse entwickeln Lücke zur KI-Absicherung von AUVs wird geschlossen 22.08.2024Mit zunehmender Automatisierung steigt der Aufwand für die Absicherung von KI-Systemen. Diese soll mit vertretbarem ...
KI-Projekt Gain Internationale Führungsrolle für Computing-Technologien 12.08.2024Bei allem rasanten Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) wurden in den letzten Jahren weltweit ...
Projekt Arctic EU-Projekt bündelt Kräfte auf dem Weg zu skalierbaren Quantenprozessoren 12.08.2024Um Quantencomputer nutzbar zu machen, ist die Entwicklung der Ansteuerung für skalierbare Systeme essenziell, steckt ...
Exhorbitantes Maß an Sicherheit Großbritanniens Vorstoß für ein „nahezu unhackbares“ Quanteninternet 12.08.2024Ein neues Quantenforschungszentrum, das Technologien für ein ultrasicheres „Quanteninternet“ der Zukunft entwickeln ...
Ethische Verantwortung der Entwicklung Risiken im Umgang mit Chatbots 09.08.2024„Ich fühle, dass du mich mehr liebst als sie.“ Das schrieb Eliza – ein KI-Chatbot des US-amerikanischen Entwicklers ...
Neuer maschineller Lern-Algorithmus KI gekoppelt mit klassischer Physik 09.08.2024Atome sind komplexe Quantensysteme, die aus einem positiv geladenen Kern und negativ geladenen Elektronen bestehen. ...
Interdisziplinäres Forschungsfeld Warum ist Mathematik für Künstliche Intelligenz unentbehrlich? 07.08.2024Während KI heute als Teilgebiet der Informatik wahrgenommen wird, ist vielen nicht bewusst, dass es sich um ein ...
Verborgene Harmonien Magnon-Phonon-Fermi-Resonanz in einem Antiferromagneten 07.08.2024Rechenzentren werden schon bald voraussichtlich rund 10 Prozent der weltweiten Energieerzeugung für sich benötigen. ...
Energieverbrauch von Großanlagen Teilchenbeschleuniger nachhaltiger machen 06.08.2024Ein ressourcenschonender Betrieb von Teilchenbeschleunigern und anderen Großanlagen ist Ziel des EU- ...
Nachhaltige Stadtentwicklung Wie Smart-City-Vorhaben effizient organisiert werden können 05.08.2024Traditionelle Verwaltungsstrukturen reichen oft nicht aus, um Anforderungen von Smart-City-Vorhaben zu erfüllen. Das ...
Dreidimensionale Abbildungen im Nanometerbereich Neuer Röntgenweltrekord liefert genauen Blick in Computerchips 05.08.2024In Zusammenarbeit mit der ETH Lausanne EPFL, der ETH Zürich und der University of Southern California haben ...
Maschinelles Lernen Geometrie sorgt für verlässlichere Ergebnisse 05.08.2024Neuronale Netze sind durch Angriffe von außen leicht aus dem Konzept zu bringen. Wissenschaftler der Universität ...
Quantentechnologien erforschen Atomare Quanteneffekte verstehen und ausnutzen 05.08.2024Am Carl-Zeiss-Stiftung Center für Quantenphotonik (CZS Center QPhoton), an dem seit 2022 drei Universitäten ...
Neue Robotersysteme standardisieren Robotics Institute Germany hat seine Arbeit aufgenommen 02.08.2024Das neu gegründete Robotics Institute Germany (RIG) hat seine Arbeit mit einem Kick-off aufgenommen. Das Konsortium ...
Experimenteller Durchbruch Kalte Antimaterie für quantenaufgelöste Präzisionsmessungen 02.08.2024Warum gibt es Materie im Universum und (fast) keine Antimaterie? Der internationalen Forschungskollaboration BASE am ...
Versenden von Photonen und Laserpulse über eine Glasfaser Neue Methode, um Internet mit dem Quanteninternet zu vereinen 02.08.2024Ein Team von vier Forschenden des Instituts für Photonik an der Leibniz Universität Hannover hat ein neues Sender- ...
Flexible Industrieproduktion Schnelle, abhörsichere Datennetze mit Licht 02.08.2024Durch die Digitalisierung werden zum Beispiel in Krankenhäusern immer mehr Geräte wie Röntgen- oder ...
Effizienz exhorbitant gesteigert Die nächste Generation von RNA-Chips 02.08.2024Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien ist es gelungen, eine neue Version von ...
Fairnesskriterien in KI einbauen Bilderstellungsprogramme sollen Klischees verlernen 29.07.2024Mit Tools wie Midjourney lassen sich Texte in Bilder umwandeln. Die Ergebnisse sind beeindruckend detailliert und ...
Elektronen bewegen sich langsamer Forscher steuern elektronische Eigenschaften von Moiré-Kristallen 24.07.2024Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Ursula Wurstbauer vom Physikalischen Institut der Universität Münster hat untersucht ...
Praktikable Ansätze für Inline-Messungen Neue Technologie ermöglicht präzise Messung im Produktionsfluss 24.07.2024Die Wirkungsweise von Pharmazeutika, die Effizienz von Katalysatoren oder die Farbwirkung und Funktionalität von ...
Neuartiges Halbleitermaterial Aluminiumnitrid Prozesskette für leistungselektronische Bauelemente 24.07.2024Deutsche Forschungspartner demonstrieren erstmals die praktische Umsetzung einer Aluminiumnitrid-basierten ...
Eingebaute Zertifizierungsmethoden Künstliche Intelligenz mit garantierter Sicherheit und Fairness 24.07.2024Viele Entscheidungen können heute von neuronalen Netzwerken getroffen werden. Aber ist das auch rational und fair? ...
Mysteriöse Teilchen gesucht Axionen im Licht von drei Superlaser-Strahlen aufspüren 23.07.2024Seit mehr als vier Jahrzehnten wird nach ihm gefahndet: Das Axion, ein bis dato unentdecktes, hypothetisches ...
Hybrid hilft beim Lösen von komplexen Aufgaben Supercomputer und Quantenrechner im Duett 23.07.2024Gemeinsam haben die Universität Innsbruck und das Spin-off AQT erstmals in Österreich einen Quantencomputer in eine ...
Diagnose-Fähigkeiten von Large Language Models getestet Eignen sich KI-Chatbots fürs Krankenhaus? 23.07.2024Large Language Models bestehen medizinische Examen mit Bravour. Sie für Diagnosen heranzuziehen, wäre derzeit aber ...
Bose-Einstein-Kondensate nutzen Pioniervorhaben in der Quantenphysik 22.07.2024Wie lassen sich Bose-Einstein-Kondensate für die Quantentechnologie nutzen? Dieser Frage gehen Dr. Frank Vewinger ...
Nicht-klassifizierbare Proben aussortieren Genauere Prognosen durch KI 19.07.2024In Zukunft werden personalisierte medizinische Diagnosen auf großen Datenmengen basieren. Ärzte werden viele „ ...
Magnetoelektrische Kopplung Auf dem Weg zu extrem schnellen, kompakten Computerspeichern 19.07.2024Seit Jahrzehnten untersuchen Forschende eine Gruppe ungewöhnlicher Materialien, die so genannten Multiferroika, ...
Elektronen in Slow Motion Durchbruch in der Quantenmikroskopie 17.07.2024Physiker an der Universität Stuttgart um Prof. Sebastian Loth haben ein Quantenmikroskopieverfahren entwickelt, mit ...