Die Zukunft der Mobilfunktechnologie 6G: Neue Dimensionen der Vernetzung für Mensch und Maschine 23.10.2024Der Mobilfunkstandard 6G wird in Zukunft eine entscheidende Rolle in Bereichen wie Pflegerobotik, autonomes Fahren ...
Feinmotorik neuronaler Prothesen verbessern Handprothesen neuronal präziser steuern 23.10.2024Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben ein ...
Muskelentlastung in mittelständischen Unternehmen Körperliche Arbeit mit Exoskeletten entlasten 22.10.2024Können Exoskelette körperlich anstrengende Arbeiten erleichtern und die Gesundheit der Mitarbeitenden langfristig ...
Neues Design für effizientere EV-Batterien Leistung von Festkörper-Lithium-Batterien verbessern 17.10.2024Forscher der McGill University haben einen bedeutenden Durchbruch bei der Entwicklung von Lithium- ...
Roboter mit „Füßchen“ ausstatten Endoskopische Chirurgie mit Miniaturrobotern 10.10.2024Miniaturroboter im Millimeterbereich haben oft nicht genug Kraft, um Instrumente für endoskopische Eingriffe durch ...
Kathodenalternative für Lithium-Ionen-Batterien Neues Batteriekathodenmaterial könnte Energiespeicherung nachhaltig verändern 09.10.2024Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology unter der Leitung von Hailong Chen hat eine neue, ...
Flexibel und leistungsstark Flexible Elektronik erweitert die Möglichkeiten der Softrobotik 01.10.2024Flexible Roboter könnten bald vielseitiger und funktionaler werden. Forschende aus dem Labor von Prof. Rebecca ...
Computerbauteile miniaturisieren Magnonische Computerbauteile durch Spinwellen ermöglicht 01.10.2024Eine neue Studie von Forschern aus Wien, Stuttgart, Berlin und Dresden zeigt Fortschritte bei der Miniaturisierung ...
MLM durch vorenthaltene Daten trainieren MRT-Bewegtbilder durch neue Machine-Learning-Methode verbessern 01.10.2024Forschenden der TU Graz gelang es mit einer neu entwickelten Machine-Learning-Methode, aus nur wenigen MRT-Daten ...
Quantentechnologie weiterentwickeln Quantencomputing ermöglicht alternatives Hardwaredesign 01.10.2024Die Schlüsseltechnologie Quantencomputing weiterentwickeln: Das ist das Ziel des Kompetenzzentrums Quantencomputing ...
Ungewünschte Verläufe frühzeitig erkennen Komplexe Zeitverläufe mit energiesparender Hardware berechnen 26.09.2024An der Technischen Universität Ilmenau startet am 1. Oktober eine neue Nachwuchsforschergruppe, die sich mit der ...
Teamwork zwischen Mensch und Roboter Mehrroboter-Lösungen für mittelständische Unternehmen 26.09.2024Das REAL-M, ein Labor für Robotikanwendungen in der Matrixproduktion, wurde am 25. September in der Chemnitzer ...
Pflegekräfte durch moderne Technologie entlasten Wenn Roboter zu Pflegekräften werden 24.09.2024Ein neues Projekt der Universitäten Trier und Eindhoven erforscht, wie Fachkräfte in der Pflege einer möglichen ...
Bakterien als Vorbild Synthetischer Mini-Motor mit enormer Kraft entwickelt 20.09.2024Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen künstlichen Motor auf supramolekularer Ebene ...
Mit Molekularer Datenverarbeitung die Zukunft der KI erschließen Molekül-Entdeckung ebnet den Weg für leistungsstarke KI-Hardware 19.09.2024Ein Forscherteam der Universität Limerick hat Moleküle entwickelt, die die Computertechnologie grundlegend verändern ...
Roboterentwicklung nachhaltiger gestalten Sechseckige elektrohydraulische Module verwandeln sich in vielseitige Roboter 19.09.2024Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart integrieren weiche, ...
Höhlen des Mars-Canyons erforschen Roboterschwarm für Mars-Mission entwickelt 16.09.2024Ein Tal auf dem Mars erkunden, Höhlen erforschen, nach Leben suchen: Das sind die Ziele der deutschen ...
Mobilfunknetze resilienter betreiben GaN-Transistoren für Satellitenkommunikation 11.09.2024Mit zunehmend steigenden Datenraten im Mobilfunk wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer ...
Roboter unterstützen beim Mulchen und Entlauben Smarter Weinberg: Wie 5G den Weinbau digitalisiert 11.09.2024Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt „Smarter Weinberg“ hat sich zum Ziel gesetzt ...
Roboterbeine energieeffizienter und beweglicher gestalten Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen 10.09.2024Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein Roboterbein mit ...
Robotersysteme klinisch implementieren Moderner Roboter für den OP 29.08.2024An der Universitätsmedizin Greifswald kann künftig mit noch moderneren Methoden operiert werden. ...
Winkelauflösung für bodengebundene Radiointerferometrie Ein neuer Meilenstein in der Schärfe astronomischer Abbildungen 27.08.2024Das Event-Horizon-Teleskop (EHT) hat in den vergangenen Jahren die Schatten um supermassereichen Schwarzen Löcher in ...
Wichtige Erkenntnisse für die Klimaforschung „Schlaglöcher“ an der Grenze zum All 27.08.2024Etwa 80 bis 120 km über der Erdoberfläche wird die Luft so dünn, dass dieser Höhenbereich oft als Grenze zum ...
Verbesserte Leistung für die KI-Forschung Musica: Österreichs nächster Supercomputer 27.08.2024„Spitzenforschung ist heute mehr denn je auf entsprechende Infrastruktur und ausreichende Rechenleistung angewiesen ...
Wohlwollende KI Umweltmotivierte Menschen üben positiven Einfluss auf KI aus 26.08.2024Werte und Einstellungen von Menschen, die KI entwickeln und trainieren, beeinflussen wie Künstliche Intelligenz in ...
Hocheffizientes Ableiten von Wärme im Vakuum Thermomanagement von Raumfahrtkomponenten erforschen 26.08.2024Im Projekt NanoBlast hat das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) erstmals reaktivgasunterstützte ...
Für den grünen Wandel Neu designte Permanentmagnete 26.08.2024Unter der Leitung des slowenischen Jožef-Stefan-Instituts haben 15 europäische Partner im Sommer 2024 den ...
Kristalline Struktur Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen 26.08.2024In der Materialklasse der Langbeinite wurde eine 3D-Quantenspinflüssigkeit entdeckt. Gründe für dieses ungewöhnliche ...
Entwickeln von Werkstoffen Effizientere Workflows für computergestützte Materialwissenschaft 23.08.2024Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt im DFG-Sonderforschungsbereich FONDA ...
Molekulare Prozesse in Echtzeit Zelluläre Dynamik in höchster Auflösung 23.08.2024Wissenschaftler der Uni Osnabrück haben ein Mikroskopieverfahren entwickelt, mit dem sich in lebenden Zellen ...