Warum können wir keine Quanten-Überlagerungen beobachten? Schrödingers-Katze mit Übergewicht 26.04.2023Forschende der ETH Zürich haben die bislang schwerste Schrödinger-Katze hergestellt, indem sie ein Kristall in eine ...
Quanten-Cloud Erste vollständig integrierte Quantenlichtquelle in Chipgröße 18.04.2023Die elektrisch angeregte, laserintegrierte photonische Quantenlichtquelle ist skalierbar für den Einsatz in ...
Autonome Robotik auf nächstem Level Kombination von Quantentechnologie und Robotik 13.04.2023Um in unbekannten oder sich verändernden Umgebungen selbstständig zu operieren, müssen Roboter in kürzester Zeit ...
Die Quantenversion des dritten Hauptsatzes der Thermodynamik Der absolute Nullpunkt in der Quantenwelt 12.04.2023Daten perfekt löschen und die tiefstmögliche Temperatur erreichen – klingt nach völlig unterschiedlichen Aufgaben, ...
Quantentechnologie auf der Hannover Messe Prothesen über Muskelsignale steuern mittels Quanten-Magnetfeldsensoren 12.04.2023Klein, leicht und hochsensibel: Mit einem Magnetfeldsensor in Handtellergröße will das Stuttgarter Start-up Q.ANT ...
DFG fördert Forschungsgruppe in der Physik Auf den Spuren der Quantenmechanik 11.04.2023Unter dem Titel „Quantenthermalisierung, Lokalisierung und eingeschränkte Dynamik mit wechselwirkenden ultrakalten ...
Rechenressourcen und Know-how T-Systems bietet Cloud-Zugang zu IBM-Quantencomputern 24.03.2023Ab sofort können Kunden von T-Systems per Cloud auf IBM-Quanten-Rechenressourcen zugreifen. Zu den unterstützten ...
Analyse von aktiven Teilchen Wie funktioniert die Quantenmechanik? 16.03.2023Physiker um Prof. Dr. Raphael Wittkowski und Prof. Dr. Uwe Thiele vom Institut für Theoretische Physik der ...
Hardware für Quantencomputing Quantenprozessoren stellen neue Leistungsrekorde auf 10.03.2023Die Firma Quantinuum hat bekanntgegeben, mit ihren Quantenprozessoren der H1-Generation zwei Leistungsrekorde ...
Quantencomputing in der industriellen Applikation Wo kann Quantencomputing in der Industrie zum Einsatz kommen? 10.03.2023Als zentrales Ergebnis des Verbundforschungsprojekts „Sequoia“ haben das Fraunhofer IAO und weitere ...
Chemische Reaktionen Erstmalig quantenmechanische Tunnelreaktion beobachtet 02.03.2023Quanteneffekte können in chemischen Reaktionen eine wichtige Rolle spielen. Physiker um Roland Wester von der ...
Photonische Chips Es werde Licht: Erzeugung von Einzelphotonen-Emitter 23.02.2023Quantenrechner könnten schon in naher Zukunft unser Verhältnis zu Computern revolutionieren, etwa mit neuen Ansätzen ...
Jan-Rainer Lahmann, IBM, auf der INDUSTRY.forward Expo IBM Quantum – Der Einstieg in die Quantum Journey 17.02.2023Quantum Computing ist eine Schlüsseltechnologie, deren Nutzung für Unternehmen schon bald zu einem entscheidenden ...
Beteiligung aus neun Ländern Entwicklung von mobilen Quantencomputern 16.02.2023Die erste Projektphase zur Entwicklung Mobiler Quantencomputer beginnt. Es wurden Bewerbungen aus neun Ländern ...
Optische Datenkommunikation mittels Quantenkryptographie Daten vor Quanten-Angriffen schützen 16.02.2023Die moderne Quantentechnologie eröffnet viele neue Anwendungsgebiete. Aber sie birgt auch Risiken. So könnten ...
Großer Schritt in der Quantentechnologie Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen 03.02.2023Eine winzig kleine Veränderung bedeutet in der Quantenphysik einen großen Durchbruch: Einem internationalen ...
Testfeld in Berlin Abhörsicheres Quantennetzwerk 25.01.2023Gefördert durch das BMBF mit 2,4 Millionen Euro wird im Verbundprojekt „tubLAN Q.0“ ein abhörsicheres ...
Ermöglicht durch Quantensimulator Mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren erstmals möglich 24.01.2023Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) hat zum ersten Mal experimentell verfolgt, wie sich ...
Blast Chiller für die Quantenwelt Massive Objekte auf den absoluten Nullpunkt kühlen 24.01.2023Die Quantennatur von mit bloßem Auge sichtbaren Objekten ist aktuell eine vieldiskutierte Forschungsfrage. Ein Team ...
Unterstützung für Start-ups 13 Millionen Euro für die Quantenforschung 18.01.2023Qubits sind die Recheneinheiten von Quantencomputern. Sie lassen sich auf unterschiedliche Weise herstellen. Eine ...
Reaktion auf Wärmeentwicklung Thermodynamik des Quantencomputers 17.01.2023Die Entstehung von Wärme ist ein Aspekt, der in der Forschung zum Quantencomputer bisher vernachlässigt wurde. ...
Supraleitende Qubits Stabilität in der Quantenwelt 11.01.2023Quantencomputer gelten als die Rechner der Zukunft. A und O sind dabei Qubits, die kleinste Recheneinheit von ...
Aussendung von Photonen Weltrekord bei Quantenverschränkung in Glasfaser 10.01.2023Forschende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist es erstmals gelungen, Photonen über 248-km-Glasfaser ...
Thermodynamisches Verhalten sichtbar Wie das Chaos der Quantenwelt eine Temperatur verleiht 13.12.2022Zwei scheinbar völlig unterschiedliche Bereiche der Physik hängen auf subtile Art zusammen: Quantentheorie und ...
Messinstrumente mit Neutralatomen Quantenuhren werden alltagstauglich 12.12.2022Bislang ist ihre Verwendung Atomuhrspezialisten vorbehalten, jetzt könnten sie auch dem Forschungsalltag zugänglich ...
Gerätetechnische und strukturelle Maßnahmen Kooperation soll Quantencomputing in Deutschland ausbauen 09.12.2022Am 1. Dezember 2022 ist die „Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland – Modul Quanten- und neuromorphes ...
Effiziente Datenverarbeitung Unkonventionelles Computing nutzt Umgebungswärme statt Strom 06.12.2022Neuartige Konzepte wie neuromorphes Computing nutzen anstelle von Strom andere, sparsamere Ansätze zur ...
Verschlüsselung auf einem neuen Level Sicherheit von elektronischen Pässen in der Quantencomputer-Ära gewährleisten 28.11.2022Quantencomputer können noch in diesem Jahrzehnt zu einer ernsten Bedrohung für die Sicherheit von Dokumenten wie ...
Grundlagenforschung für Quantenkommunikation Kamera nimmt Licht beim Erlöschen auf 25.11.2022Einem Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es gelungen, dem Licht eines Leuchtzentrums in einem ...
Verschränkung der Elektronenspins Spin-Korrelation zwischen gepaarten Elektronen nachgewiesen 24.11.2022Physiker der Universität Basel haben erstmals experimentell belegt, dass es eine negative Korrelation zwischen den ...