Aufbau der Atmosphäre nutzen Satelliten für Quantenkommunikation 13.03.2024Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung von Quantencomputern und deren steigenden Rechenleistungen wird ...
Steigende Bedeutung von kryogener Elektronik Eiskalte Elektronik für Quantentechnologien 12.03.2024Die Nachfrage nach Elektronik, die bei extrem niedrigen Temperaturen arbeitet, wächst. Besonders im Bereich der ...
Stabilen Informationsaustausch im Quantencomputer ermöglichen Quantenbits zum Fliegen bringen 07.03.2024Der Quantencomputer gilt als nächster großer Evolutionsschritt unserer Informationstechnologie: Er soll ...
Mithilfe des Einsatzes von Terahertz-Lasern Wechselwirkungen zwischen magnetischen Wellen kontrollieren 06.03.2024Eine Vision für die Zukunft der Datenverarbeitung sieht die Nutzung von Wellen in Magnetfeldern – Magnonen genannt ...
Kontrollierte Nutzung von Terahertz-Hochfrequenzsignalen Quantenfilm auf Kunststoff 05.03.2024Ein Forschungsteam des HZDR und der Universität Salerno in Italien hat entdeckt, dass dünne Filme aus Bismut den ...
Regenschirm für Atome Erstmals Schutzschicht für 2D-Quantenmaterial erzeugt 04.03.2024Schneller, kleiner, kompakter – die Computerchip-Entwicklung stößt bald an ihre physikalische Grenze. Die Suche nach ...
Wärmeenergie effizient in Strom umwandeln Kraftwerke in Nanogröße 22.02.2024Der Quantenphysiker Mickael Perrin baut mit Graphenbändern Kraftwerke in Nanogröße, um Abwärme von elektrischen ...
Kontinuierliche Variablen optischer Quantenzustände Neue Methode zur Bestimmung von Quantenzuständen 19.02.2024Wissenschaftler der Universität Paderborn haben eine neue Methode angewandt, um die Charakteristika von optischen, ...
Gleichung für supraleitende Quantenbits muss korrigiert werden Einen Schritt weiter zum universellen, supraleitenden Quantencomputer 14.02.2024Physiker des Forschungszentrums Jülich und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben herausgefunden, dass ...
Leopoldina-Vorlesung mit Physiker Gerd Leuchs Quantencomputer und Verschlüsselungstechniken der Zukunft 07.02.2024Die physikalischen Gesetze der Quantenwelt, Gedankenexperimente wie Schrödingers Katze oder Phänomene wie ...
Großangelegtes Forschungsprojekt Photonischer Quantencomputer soll Realität werden 25.01.2024Wissenschaftler der Universität Paderborn wollen mit internationalen Partnern bis Ende 2026 einen photonischen ...
Spannende Möglichkeiten für die Physik Erste direkte Abbildung winziger Edelgas-Cluster bei Raumtemperatur 11.01.2024Neue Chancen für Quantentechnologie und Physik der kondensierten Materie durch in Graphen „gefangene“ Edelgasatome
Untersuchung von B0-Mesonen Vermessung der Unterschiede von Materie und Antimaterie 11.01.2024Teilchenphysiker der TU Dortmund forschen auch am mächtigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem Large Hadron ...
DLR vergibt zwei Aufträge Quantencomputer: Raus aus dem Labor, rein in die Praxis 08.01.2024Ein Quantencomputer zum Anfassen und Ausprobieren – für künftige Nutzer, für Studierende, für Unternehmen: Das ...
Simulation eines rätselhaften Phänomens Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln 08.01.2024Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker ...
Einsatz von KI und Augmented Reality Quantenphysik für alle 03.01.2024Das Potenzial von Quantentechnologien für Industrie und Gesellschaft wird immer größer. Gleichzeitig sind die ...
Neues Forschungsprojekt bietet interaktives Bildungsangebot Quantentechnologien greifbar machen 02.01.2024Wissenschaftler der Universität Paderborn errichten im Rahmen des Verbundprojekts „Heranführung der Generation Z an ...
Vom Skyrmion zum Hopfion Eröffnung neuer Dimensionen für Computertechnologien 11.12.2023Exotische magnetische Strukturen wie Skyrmionen sind auch als topologische Teilchen bekannt. Da sie sich leicht ...
Experimente an Bord der Höhenforschungsrakete Maius-2-Mission mit FBH-Lasermodulen an Bord gestartet 05.12.2023Die Rakete der Maius-2-Mission ist am 02. Dezember 2023 von Kiruna, Schweden, in den Weltraum gestartet. An Bord der ...
Forschung im Bereich Quantenphysik Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen 05.12.2023Einem internationalen Forschungsteam ist eine Entwicklung im Bereich der Detektion von Protein-Ionen gelungen: ...
Auslotung der Grenzen der Physik Das Quantenflimmern des Vakuums 21.11.2023Absolut leer – so stellen sich die meisten von uns das Vakuum vor. In Wirklichkeit aber ist es von einem ...
Untersuchung von Quanten Weg für Quantenchemie im Weltraum geebnet 17.11.2023Zum ersten Mal haben Forschende im Weltraum eine Mischung aus zwei Quantengasen hergestellt, die aus zwei Arten von ...
Entwicklung von mikroelektrischen Schaltungen Infineon eröffnet Labor für Quantenelektronik und Power KI 27.10.2023Infineon Technologies hat ein neues Labor zur Entwicklung von Quantenelektronik in Oberhaching bei München eröffnet ...
Entwicklung von Diamant-Quantensensoren Mini-Kernspintomograf 24.10.2023Die Entstehung von Tumoren beginnt mit winzigen Veränderungen innerhalb einzelner Körperzellen, und bei der ...
Quantentechnologie Photonischer Quantenchip für schnelle und zuverlässige Zufallszahlen 13.10.2023Das BMBF fördert das Projekt CBQD – Chip-basiertes Quantenzufalls-Device – zur Forschung an quantensicherer ...
Bestätigung Standardmodell der Physik bei extremen Feldstärken Experiment zeigt Elektronenverhalten unter Extrembedingungen 11.10.2023Die Messung des g-Faktors des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik ...
Bitkom Quantum Summit 2023 THD präsentiert Expertise im Quantum Computing 09.10.2023Der Bitkom Summit, das jährliche Gipfeltreffen der IT-Branche, versammelte am 20. und 21. September 2023 über 1.000 ...
Quantencomputing Erster fehlertoleranter Algorithmus mit drei logisch kodierten Qubits 02.10.2023Ein multidisziplinäres Team von Quantinuum, QuTech (Delft University of Technology) und der Universität Stuttgart ...
Projekt „KyroproPlus“ erfolgreich abgeschlossen Industrielle Fertigung von Bauelementen für Quantentechnologie 14.09.2023Deutschlands erste kryogene Anlage zur statistischen Qualitätsmessung von Qubit-Bauelementen auf ganzen 200- und 300 ...
Logarithmisches Datenwachstum Quantencomputer besser verstehen 13.09.2023Quantencomputer werden mit zunehmender Größe und Komplexität undurchschaubar. Mit Methoden der mathematischen Physik ...