33,9 Milliarden Euro für Laser und Optische Komponenten Deutsche Photonik-Industrie verzeichnet 2017 Umsatzplus von zwölf Prozent 03.04.2018Das Auslandsgeschäft ist der Motor der Entwicklung. Fernsehgeräte, Smartphones oder selbstfahrende Autos seien ohne ...
Licht für die Technologie der Zukunft Neues Forschungs-Strahlrohr in Betrieb 27.03.2018Zukünftig müssen aufgrund der Miniaturisierung der Mikroelektronik die Strukturen auf den Mikrochips mithilfe von ...
Neues Verfahren zur Materialprüfung Physiker erzeugen Terahertz-Wellen mit Spin-Stromfluss 26.02.2018Um Passagiere und Gepäck am Flughafen zu durchleuchten, kommen oft Terahertz-Wellen zum Einsatz. Auch in anderen ...
Optimierter Schneidvorgang Elektrobleche: Starke Magnetfelder durch starke Kanten 23.02.2018Um in einem Elektromotor die Elektrizität in Bewegungsenergie umzuwandeln, müssen Magnetfelder erzeugt werden. ...
Photonics West in San Francisco Deutsche Photonikindustrie rechnet mit Umsatzwachstum in Milliardenhöhe 05.02.2018Der Industrieverband Spectaris zieht eine positive Bilanz der Photonik-Branche: Sensoren für selbstfahrende Autos ...
Ultrakurze Pulse im Elektronenmikroskop Elektronenblitze formen und messen 01.02.2018Eine Methode zur Messung des Quantenzustands freier Elektronen haben Forscher in Göttingen entwickelt.
Fein justiertes Einstellen der Halbleiter-Eigenschaften Neue Einblicke in Quantenpunkte 19.01.2018Kleine Inseln in Halbleitern, in die sich einzelne Elektronen einsperren lassen, könnten eines Tages die ...
Osram als Partner für das Konzeptfahrzeug „Snap“ Licht auf vier Rädern 08.01.2018Moderne Lichttechnologie von Osram Opto Semiconductors macht das neueste Konzeptfahrzeug von Rinspeed zum echten ...
Fermionische Paarbildung bei hohen Temperaturen Dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur 04.01.2018Neue Erkenntnisse aus der Quantenphysik könnten wichtige Hinweise liefern, um Phänomene der Supraleitung besser zu ...
Fluoreszenzchips mit dem Tintenstrahldrucker Fraunhofer entwickelt medizinisches Labor im Taschenformat 07.11.2017Befinden sich Krankheitserreger im Blut oder sind Toxine im Essen enthalten? Künftig sollen sich solche Fragen ...
Gelenkte Lichtwellen Optisches Chaos zur Kontrolle von Licht 03.11.2017Physiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben gemeinsam mit Kollegen aus China und den USA erstmals ...
Optik wechselt von transparent zur reflektierend Nanopartikel verwandeln Fenster in Spiegel - und umgekehrt 15.09.2017Forschern aus London gelang es, mithilfe von Nanotechnik ein Material zu erschaffen, das seine optischen ...
Schneller Quantenspeicher für die Datenübertragung Das Internet der Quanten 11.09.2017Eine innovative Methode, Quanten zu speichern und auszulesen, legt den Grundstein für revolutionäre Datenübertragung ...
Reisen mit dreifacher Schallgeschwindigkeit Mit 4000 km/h im Hyperloop aus China nach Europa 01.09.2017Die Konkurrenz zu Elon Musks Hyperloop kommt aus China: Casic will mit seinem Hightech-Zug eine Geschwindigkeit von ...
Physikalischer Mechanismus gelüftet Die Geburt eines Hochtemperatur-Supraleiters 07.07.2017Die spinnen, die Elektronen! Welches Phänomen Hochtemperatur-Supraleitern ihre herausragenden Eigenschaften verleiht ...
Laser-Projektionssystem für revolutionäre 3D-Technik Bald 3D-Filme ohne 3D-Brille gucken 07.07.2017Hollywood-Regisseur James Cameron setzt für Avatar 2 auf eine neue Projektionstechnik, die Kinobesuchern ein 3D- ...
Mit supraleitendem Resonator Abkühlung für den Quantencomputer 30.06.2017Finnischen Forschern ist ein wichtiger Schritt hin zu einem funktionierenden Quantencomputer gelungen: Sie haben ...
Linienbreite von nur 10 mHz Der schärfste Laserstrahl der Welt 30.06.2017Von Atomuhren bis hin zur Tests der Relativitätstheorie - ein idealer Laserstrahl wäre für viele Anwendungen ...
Von der Welle zur Flüssigkeit Licht wird flüssig 23.06.2017Wissenschaftler haben entdeckt, dass Licht auch flüssige Eigenschaften zeigen kann. Diese Erkenntnis wollen sie für ...
Abhörsichere Kommunikation Wie Quanten Geheimnisse bewahren 23.06.2017Die rasant wachsende Rechenleistung macht die Verschlüsselung übertragener Daten immer unsicherer. Mehr Schutz ...
Nanophotonischer Prozessor für neuronale Netzwerke Der Computer der Zukunft rechnet mit Licht 20.06.2017Der erste nanophotonische Prozessor setzt auf Lichtstrahlen statt auf elektrische Impulse. Er führt komplexe ...
Methanmessung per Klimasatellit Mit Lasertechnik dem Wettergott auf der Spur 20.06.2017Mithilfe des Satelliten Merlin wollen Wissenschaftler die Methan-Emissionen auf der Erde genau erforschen. Möglich ...
Holografie mit dem WLAN-Router Mit WLAN durch Wände gucken 09.05.2017Forscher der TU München haben ein holografisches Abbildungsverfahren entwickelt, das die Strahlung eines WLAN- ...
Atomkraft mal anders Tokamak: Fusionsreaktor erzeugt erstmals Plasma 05.05.2017In Großbritannien gelang ein Durchbruch in der Kernfusion: Erstmals brachten sie einen Fusionsreaktor dazu, Plasma ...
Erster Jetpack-Fluganzug Abheben wie Iron Man ist möglich mit dem Daedalus Suit 04.05.2017Einen Fluganzug mit Düsenantrieb gibt es nicht nur im Kino zu sehen, sondern auch in der Realität. Doch wo setzt die ...
Wetterunabhängiger Datenaustausch Laser überträgt Daten über den Wolken 30.03.2017Eine neue Datenübertragungstechnik macht die Kommunikation in luftigen Höhen unabhängig vom Wetter. Satelliten, ...
Röntgenstrahlen genauer steuern Mini-Teilchenbeschleuniger gegen gefährliches Jod 10.03.2017Weniger Nebenwirkungen dank weniger Kontrastmittel: Forscher fanden eine unkonventionelle Methode, die Menge an ...
Pulslängen-Speicherring BESSY II bekommt ein Upgrade 08.02.2017Das Helmholtz Zentrum betreibt mit BESSY II eine Lichtquelle im weichen und VUV-Röntgenbereich. Sein Aufbau macht es ...
Lichtshow in der Halbzeit Drohnen: Die heimlichen Stars beim Superbowl 07.02.2017Lady Gagas Auftritt beim Superbowl war unter anderem deshalb so beeindruckend, weil hinter ihr fliegende Helfer den ...
Energiefluss per Laser verfolgen Das Geheimnis des Supraleiters gelüftet 20.01.2017Bisher wusste man nur, dass Hochtemperatur-Supraleiter funktionieren - aber nicht, wie. Nun ist es Forschern ...