Neue Herstellungsroute Vom Holz zur additiv gefertigten Hochleistungskeramik 04.10.2022Ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls Keramische Werkstoffe der Universität Bayreuth in Kooperation mit dem ...
Additive Refabrikation Ersatzteile für Elektrofahrräder aus dem 3D-Drucker 04.10.2022Für beschädigte Bauteile von Elektrofahrrädern ist nicht immer Ersatz verfügbar. Das Fraunhofer IPA hat eine Studie ...
Forschungskonsortium entwickelt neues Verfahren Individualisierte Medikamente mit Hilfe von 3D-Druck herstellen 28.09.20223D-gedruckte Medikamente können sehr genau auf das jeweilige Krankheitsbild zugeschnitten werden, was die Wirkung ...
Erste Praxistests erfolgreich abgeschlossen Drohnen übernehmen Bauarbeiten und Reparaturen 26.09.2022Ein internationales Forschungsteam um den Drohnenexperten Mirko Kovac von der Empa und vom „Imperial College London ...
Schutz vor Fälschungen Oberflächen aus dem 3D-Drucker nach tierischer Inspiration 14.09.2022Mittels Laserstrahlung können Forschende winzige Strukturen mit höchster Präzision drucken. Eine Methode, um die ...
Neue Herstellungsmethode Hochreflektierende Spiegel aus dem Tintenstrahldrucker 08.09.2022Dielektrische Spiegel, auch Bragg-Spiegel genannt, können Licht fast vollständig reflektieren. Damit eignen sie sich ...
Lichtbogenauftragschweißen und Laserauftragschweißen Zwei Laserschweißverfahren in einem kombinierten Prozess 31.08.2022Hybridtechnik in Reinkultur hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT für das DVS-Forschungsprojekt „ ...
3D-Druckverfahren für die Produktion Zwei additive Fertigungsverfahren im Vergleich 11.08.2022In einer Studie werden zwei 3D-Druckverfahren miteinander verglichen. Das Ziel ist es, das technische und ...
Grundlage für zukünftige Infrastrukturen Mondstaub für den 3D-Druck verwenden? 21.06.2022Mit einem Flug zum Mond wollen Wissenschaftler aus Hannover und Berlin herausfinden, ob Mondstaub für die ...
Zellen mit dem Laser steuern „Human on a Chip“ realisieren 31.05.2022Wenn man im Labor Gewebe erzeugt, soll nichts dem Zufall überlassen bleiben: An der TU Wien wurde eine Methode ...
Zukunftsmaterial Polydopamin 3D-Druck auf Zehntausendstel Millimetern 21.04.2022Das Polymer Polydopamin besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der ...
Dr. Ralf Gärtner, Protiq Durchgängig digital – was sonst? 18.11.2021Durchgängig digital vernetzte Systeme bilden die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit der Industrie. Sie ...
Möglichkeiten additiver Fertigung Diese Megatrends profitieren vom 3D-Druck 30.04.2019Megatrends können die Art und Weise unseres Zusammenlebens verändern, den wirtschaftlichen Wandel vorantreiben und ...